Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Aufgrund des Ukraine-Krieges musste Aeroprakt seine...
Tecnam hat den Preis für die P92 angepasst.
Ultraleichtfliegen ist national geregelt. Wer was darf,...
Der Tragschrauber-Markt scheint in einer Art Sättigung angekommen zu sein. Allerdings gibt es auch in diesem Jahr Firmen, die mit Neuheiten in diesem Segment...
Das ultraleichte Amphibienflugzeug Borey der Firma AeroVolga aus Russland steht kurz vor der Zulassung.
Die Nachfrage nach schnellen UL-Tiefdeckern ist derzeit groß. Viele der High-end-Modelle haben bereits eine 600-Kilo-Zulassung. Ganz vorne dabei sind Breezer...
Die Neuform Composites GmbH & Co. KG aus Drensteinfurt hat bereits zum 31. Januar 2020 den Betrieb eingestellt. Die Schließung betrifft nicht den...
Die Flywhale Aircraft GmbH & Co. KG hat Insolvenz angemeldet. Nun ist der niedesächsische Hersteller des UL-Amphibiums Flywhale FW2 auf der Suche nach...
2019 war ein gutes Jahr für die UL-Branche: Bei den Neuzulassungen der Dreiachser gab es ein sattes Plus. Spitzenreiter ist erneut die C42 von Comco Ikarus aus...
Der norddeutsche Flugzeugbauer Breezer Aircraft und der Spezialist für Elektromobilität eCap arbeiten ab sofort an einem Elektroantrieb auf Basis einer...
Der slowakische Ultraleichtflugzeugbauer Aerospool hat die Zulassung für die WT-9 Dynamic erhalten. Preis und Umrüstungsoptionen für bereits ausgelieferte ULs...
Der Deutsche Ultraleichtverband (DULV) hat nun auch für die P2002 Sierra MkII des Flugzeugbauers Tecnam Aircraft die 600-Kilo-Zulassung erteilt.
Mit der Explorer UL-600 hat ein weiteres Ultraleichtflugzeug die Musterzulassung für 600 Kilogramm Abflugmasse erhalten. Kurz vor Weihnachten hat der DULV die...
Der Tragschrauberhersteller Trixy Aviation aus Slowenien ist insolvent – die Gerüchteküche brodelt. Inhaber Rainer Farrag bezieht im Gespräch mit...
Breezer Aircraft hat die Zulassung für die B400-6 erhalten. Damit hat jetzt auch der Hersteller aus Schleswig-Holstein ein 600-Kilogramm-UL im Angebot....
Die Groppo G70 hat vom DULV die Zulassung für 600 Kilogramm maximale Abflugmasse erhalten. Im September hatte der Ganzmetall-Schulterdecker die Lärmmessung...
Im Pilot Report über die Blackwing 600RG, der in der aktuellen aerokurier-Ausgabe veröffentlicht ist, hat sich ein Fehler eingeschlichen. Das Muster ist noch...
Im litauischen Ignalina wurden die Europameisterschaften der Ultraleichtflieger austragen. Das deutsche Team schaffte es trotz starker osteuropäischer Teams...
Gleich zwei ULs mit erweiterter Zulassung will das Flugsportzentrum Bautzen mit dem Eurostar SLW-Sport und der Viper SD4 demnächst auf den Markt bringen.
Die ultraleichte VL3 Evolution von JMB Aircraft hat vom DAeC die Musterzulassung für 600 Kilogramm Abflugmasse erhalten. Bestehende Flugzeuge ab Baunummer 100...
Der erste Delta-Mike-registrierte Kallithea-Tragschrauber von Niki Rotor Aviation wurde einem deutschen Kunden in Halle-Oppin übergeben. Das gab der...
Der Weltmarktführer unter den Tragschrauber-Herstellern, AutoGyro aus Hildesheim, hat die Zulassungsverfahren für zwei neue Modellvarianten in verschiedenen...
Die erste deutsch zugelassene Blackwing BW 600 ist in Deutschland angekommen. Mechthild Wagner hat ihr Flugzeug am 23. Juni im schwedischen Landskrona in...
Der Deutsche Aero Club (DAeC) und der Deutsche Ultraleichtverband (DULV) haben vom 30. Mai bis zum 2. Juni gemeinsam die 30. Deutschen Meisterschaften im...
Saftiges Beef, knackiger Salat, ein kräftiges Brötchen und krosse Fritten – so muss ein Burger-Menü aussehen. Gemeinsam mit unseren Lesern wollen wir...
Der UL-Marktführer Comco Ikarus hat eine Hybrid-Version der C42 entwickelt und will direkt nach der AERO mit der Flugerprobung beginnen. Die neuste...
Nach einer eher verhaltenen Entwicklung im vergangenen Jahr scheint die UL-Szene auf der AERO 2019 wieder Wind unter den Flügeln zu spüren. Zahlreiche...
Wolfgang Müther hat nach fünfeinhalb Jahren sein Amt als Präsident des Deutschen Aero Clubs niedergelegt. Zu seinem Nachfolger wurde Stefan Klett aus NRW...