Im Gerätekennblatt des UL-Tiefdeckers VL3 von JMB Aircraft...
Der Deutsche Ultraleichtverband (DULV) hat die P92 Echo von...
Mit der Remos GX hat ein weiteres UL vom DAeC die Zulassung...
Der Eurostar SLW-Sport hat die Zulassung für 600 Kilogramm Abfluggewicht erhalten. Die Auflastung macht die Version besonders für Flugschulen und Vereine...
In Freiburg und Halle-Oppin bietet ein weiterer Vertriebspartner des rumänischen UL-Flugzeugbauers Modern Wings seit kurzem Beratung und Service für das...
Das Hochleistungs-UL Risen 912iS mit 600-Kilogramm MTOW hat die deutsche Zulassung erhalten. Erst vor kurzem sorgte der Tiefdecker aus Italien mit einem...
Es geht weiter mit dem Flywhale. Das Amphibium der in Insolvenz gegangenen Dötlinger Flywhale Aircraft GmbH & Co. KG hat jetzt eine Investorengruppe aus...
Der chinesische Motorenbauer Zongshen/Air K Motors bringt in Europa Flugmotoren für Ultraleichtflugzeuge auf den Markt, die den Triebwerken des...
Der UL-Flugzeugbauer TechProAviation aus der Tschechischen Republik hat für den einsitzigen Merlin 103 die Musterzulassung erhalten.
Der Elektro-Segler Birdy ist mit nur 120 Kilogramm Leermasse der Gegenentwurf zum klassischen, zertifizierten Segelflugzeug. Nach zweijähriger Entwicklungszeit...
Die Anzahl der für 600 Kilogramm zugelassenen UL-Muster wächst weiter: Flight Design meldet den Erhalt der DAeC-Zulassungsurkunde für seine CTLS und CTLSi.
Die drei Modellvarianten des Eurostars mit 600 und 525 Kilogramm MTOW haben laut Hersteller FSZ Bautzen die letzten Prüfungen für die Musterzulassung bestanden.
Der schwedische Flugzeughersteller Blackwing hat vom DULV für seine Blackwing BW 600 die Zulassung für die maximale Abflugmasse von 600 Kilogramm erhalten....
Seit kurzem ist eine österreichische Hubschrauberzulassung für UL-Tragschrauber möglich. Bislang waren diese ULs in der Alpenrepublik meist deutsch registriert.
Die WT-9 des slowakischen Herstellers Aerospool ist aufgrund ihrer Leistungen und ihrer Vielseitigkeit ein beliebtes Ultraleichtflugzeug für Vereine und...
Der UL-Hersteller Vierwerk plant vom 11. bis zum 13. September 2020 ein Treffen von Herstellern und Piloten rund um die ultraleichte 120-Kilo-Klasse. Ort des...
Seit Juni 2014 ist die AC4 des Schweizer Flugzeugherstellers Lightwing Aircraft als LSA zugelassen. Um auch den deutschen Ultraleichtmarkt zu erobern, arbeiten...
Der schwedische UL-Hersteller Blackwing vermeldet zwei Geschwindigkeitsrekorde mit dem Muster BW 635 RG. Die Flugdaten wurden der FAI zur Prüfung vorgelegt, um...
Zlin Aviation hat sich als Hersteller von robusten Taildraggern im UL- und LSA-Segment einen Namen gemacht. Mit der Savage Norden gibt es jetzt ein neues...
SE-Aviation aus Pontarlier hatte für die AERO zwei Muster angekündigt: Die zweisitzige MCR01 Evolution und die viersitzige MCR04. Ansprechen will man sowohl...
JH Aircraft hat sein 120-Kilo-UL Corsair zur Zulassungsreife gebracht und von der französischen Luftfahrtbehörde zertifizieren lassen. Das erste Flugzeug ist...
Die gutmütigen Flugeigenschaften der A22 findet man auch bei dem neuen 600-Kilo-Schulterdecker A32. Außerdem ist das Design der A32 deutlich ansprechender.
Der freitragende Schulterdecker Bristell B8 könnte für viele Flugschulen hierzulande eine attraktive Alternative zu den etablierten Schulungs-ULs sein.
Mit der Spornradversion der SD-1 bietet UL-GmbH einen interessanten Exoten in der 120-Kilo-Klasse. Die zweisitzige SD-2 soll bald mit 600-Kilo-Zulassung...
Trotz Absage der Luftfahrtmesse AERO in Friedrichshafen liefert die Firma Winx Adventure Aircraft Company die erste KFA Explorer UL600 mit neuer Zulassung aus.
Der Tragschrauber-Markt scheint in einer Art Sättigung angekommen zu sein. Allerdings gibt es auch in diesem Jahr Firmen, die mit Neuheiten in diesem Segment...
Das ultraleichte Amphibienflugzeug Borey der Firma AeroVolga aus Russland steht kurz vor der Zulassung.
Die Nachfrage nach schnellen UL-Tiefdeckern ist derzeit groß. Viele der High-end-Modelle haben bereits eine 600-Kilo-Zulassung. Ganz vorne dabei sind Breezer...