Das FLARM hat sich im Segelflug als Quasi-Standard zur...
Der erste elektrisch angetriebene Eigenstarter von...
Am 1. September 2019 stürzte in Österreich ein Fox bei...
Wenn der Mistral vor allem westlich des Durance- und Rhonetals bläst, fliegt man halt die Welle in den Cevennen. Nach diesem Motto absolvierte Baptiste...
Kann man gleichermaßen begeistert dem Streckensegelflug und dem Kunstflug frönen? Auch wenn sich hier die Geister scheiden: Man kann! Wolfgang Schieck...
Seit fast 35 Jahren ist der Doppelsitzer fs31 der Akaflieg Stuttgart im Einsatz. Für ein Akaflieg- Projekt eine nahezu einzigartige Karriere.
Mit der Nachricht für Luftfahrer (NfL) 2-258-16 werden frühere NfL bezüglich der Erstellung und Genehmigung von Instandhaltungsprogrammen (IHP) zurückgezogen...
Jetzt können auch reine Segelflugzeuge mit einer Heimkehrhilfe, einem Jet-Antrieb, ausgerüstet werden. Mit seinem Programm „Get the Jet“ hilft M&D Flugzeugbau...
Newcomer unter den Segelflugzeugherstellern aus Lettland und Polen zeigen auf der AERO, dass Segelflug auch preiswert gehen kann. Zwei Firmen präsentieren...
Antreten zum Test: 28 aerokurier-Leser nahmen den High-End-Motorsegler Stemme S10-VT "Peak Performance" unter die Lupe.
Der Offene-Klasse-Doppelsitzer ASH 30 Mi von Schleicher Segelflugzeugbau hat im April die Musterzulassung der EASA erhalten. Projektleiter Dipl.-Ing. Martin...
Die Robin DR400R Remorqueur gilt vor allem in Westdeutschland als das Schleppflugzeug schlechthin, insbesondere für den Start schwerer Doppelsitzer. Wie gut...
Sind fünf F-Schlepps innerhalb der letzten sechs Monate Pflicht, um an der Schwerpunktkupplung starten zu dürfen oder nicht? In den vergangenen Tagen gab es...
Gerade mal ein Plus von zwei Metern Spannweite unterscheidet die neue Stemme S12 von der S10, von der sie unter Wahrung des Konzepts von Mittelmotor und...
Unter Gleitschirmfliegern gilt der Stubaicup als das Event zum Saisonauftakt. Anfang März 2016 hat er zum 25. Mal stattgefunden. Grund genug für einen Blick...
Das werden die Renner für die Offene Klasse. Für EB29 und EB29D von Binder Flugmotoren- und Flugzeugbau in Ostheim in der Rhön gibt es jetzt neue, hoch...
Immer ganz vorn: Auch bei der Elektrifizierung ist der Segelflug in die Vorreiterrolle geschlüpft. Mit Elektromotoren lassen sich heute Segelflug-zeuge der...
Das gehörte nicht zum offiziellen Programm, machte Klaus Ohlmann und Tilo Holighaus aber Riesenspaß: Bei den World Air Games in Dubai surften sie im Hangwind...
Wer sich an der Schwerpunktkupplung in den Himmel ziehen lassen möchte, der muss nach wie vor mindestens fünf Schlepps in den letzten sechs Monaten nachweisen....
Wer denkt schon gerne an den Notfall, die Außenlandung fernab der Zivilisation oder gar die Rettung mit dem Fallschirm? Nicht nur Flüge im Gebirge oder über...
Die Segelflugsaison mit einem Trip auf die Südhalbkugel auszudehnen, wird immer beliebter. Jetzt entsteht in Namibia mit der Lodge Veronica ein viertes...
Die Geschichte von Markus Stracke liest sich wie eine Räuberpistole, ist aber keine. Im Juni 1976 scheiterte er bei einem Rekordversuch an einem Seilbahnseil....
Am letzten Februarwochenende traf die Vollversammlung der Internationalen Segelflugkommission (IGC) in Luxemburg wichtige Entscheidungen. Das Maximalgewicht...
Ende Dezember 2015 hatten wieder einmal die Wellenflieger den Flugplatz Witzenhausen-Burgberg in Beschlag genommen. Das große Ziel ihres Lagers: mindestens ein...
Sollten die Doppelsitzer der 20-m-Klasse in Wettbewerben mit 850 kg Maximalmasse fliegen dürfen? In der Internationalen Segelflugkommission wird die Frage...
Bei Schempp-Hirth ist man hellauf begeistert: Ende Januar war das neue Flugzeug der 18-m-Klasse reif für den Erstflug. Konstrukteur Christoph Wannenmacher...
Der neue Doppelsitzer für die 20-m-Klasse von Alexander Schleicher Segelflugzeugbau ist jetzt musterzugelassen. Am 11. Februar hat die europäische...
Am 26. Juli 1934 legte Wolf Hirth im Rhön-Wettbewerb mit einem Flug von der Wasserkuppe nach Görlitz eine Strecke von 352 km zurück. Es war der erste...