aerokurier Maintenance Area
Volles Programm auf der Bühne

Der aerokurier ist das vielseitigste Magazin der Allgemeinen Luftfahrt und verbindet den Luftsport von Segel- und Ultraleichtflug über die klassische Motorfliegerei mit Cessna und Co. bis hin zur Business Aviation und Helicopter Operations. Allen Sparten ist gemein, dass sie ohne professionelle Maintenance nicht abheben können.

Im Rahmen der aerokurier Maintenance Area im Foyer West bringen wir Akteure aus dem Bereich Maintenance, Repair & Overhaul auf die Bühne, die ihr Fachwissen in Vorträgen und Praxis-Workshops gerne mit interessierten Besuchern teilen.

Volles Programm auf der Bühne
Foto: Lars Reinhold

Mittwoch, 19. April

13:00 Uhr: Tools für die Aircraft Maintenance
Welche Tools braucht es in der Flugzeugwerkstatt? Wie oft muss ich Drehmomentwerkzeuge kalibrieren? Welche Ausstattung gehört ins Bordwerkezugeug? Im Kurzinterview beantworen die Experten von Stahlwille die wichtigsten Fragen.

13:15 Uhr: EASA Maintenance News
Was gibt es neues in Bezug auf die europäischen Vorschriften zur Maintenance? Die Experten von Aufwind.aero wissen Bescheid.

AERO 2023

13:30 Uhr: Änderungen nach CS-STAN
Mit Standardänderungen gemäß CS-STAN lassen sich viele Optimierungen am Flugzug in Eigenregie mit wenig Dokumentationsaufwand durchführen. Malte Höltken von Aufwind.aero erklärt, was geht und wie man es umsetzt.

14:00 Uhr: Praxis-Workshop Maintenance monitoring, diagnostics and analysis of ROTAX i-Series
Die Elektronik hat bei Flugmotoren in den letzten Jahren sukzessive Einzug gehalten. Was das für die Maintenance bedeutet, erklären die Fachleute von Rotax.

Sponsored

15:00 Uhr: Praxis-Workshop Bespannen mit Oratex
Fön statt Spannlack: Oratex ist als moderner Bespannstoff einfach zu verarbeiten und deutlich haltbarer als klassische Materialien. Die Köpfe hinter dem Wundergewebe zeigen, wie man damit Flugzeugteile bespannt.

16:00 Uhr: Praxis-Workshop Höhenruder-AD bei Schleicher-Seglern
Beschädigungen am Höhenleitwerk schränken die Betriebsgrenzen älterer Schleicher-Muster ein. Wie man das Problem behebt, erklärt Holzexperte Mathias Felsch vom Aero Plandienst.

17:00 Uhr: Maintenance bei elektrischen Luftfahrtantrieben
Kein Öl, keine Zündkerzen, kaum bewegliche Teile: Elektromotoren sind grundsätzlich anders aufgebaut als Verbrenner. Was das für die Maintenance bedeutet, erklärt Malte Höltken von Aufwind.aero.

Alwin Buchmaier
In Vorträgen vermitteln die Referenten Know-how zu den unterschiedlichsten Themen der Maintenance.

Donnerstag, 20. April

13:00 Uhr: Tools für die Aircraft Maintenance
Welche Tools braucht es in der Flugzeugwerkstatt? Wie oft muss ich Drehmomentwerkzeuge kalibrieren? Welche Ausstattung gehört ins Bordwerkezugeug? Im Kurzinterview beantworen die Experten von Stahlwille die wichtigsten Fragen.

13:15 Uhr: EASA Maintenance News
Was gibt es neues in Bezug auf die europäischen Vorschriften zur Maintenance? Die Experten von Aufwind.aero wissen Bescheid.

13:30 Uhr: Avgas vs. Mogas: Mythen und Wahrheiten rund um Flugkraftstoffe
Die Zeit verbleiter Flugkraftstoffe geht zu Ende. Aber warum braucht es Blei? Und welche Alternativen gibt es? Malte Höltken von Aufwind.aero gibt Einblicke in die Welt von Avgas, Mogas und Co.

14:00 Uhr: Praxis-Workshop Faserverbund-Bauteile: Tipps zur Herstellung individueller Teile
Glasfaser verstärkter Kunststoff ist heute das Wundermittel im Flugzeugbau, da sich hier nahezu jede Form modellieren lässt. Matthias Felsch vom Aero Plandienst erklärt, worauf es bei der Verarbeitung ankommt.

15:00 Uhr: Praxis-Workshop Maintenance an Jetfuel-Kolbenmotoren
Moderne Dieseltriebwerke sind in der allgemeinen Luftfahrt auf dem Vormarsch. Dr. David Dörner von Continental Aerospace erklärt, worauf es bei Wartung und Reparatur ankommt. (unter Vorbehalt)

16:00 Uhr: Praxis-Workshop Wartung moderner Rettungsfallschirme
Kein Segelflieger verzichtet freiwillig auf den Rettungsfallschirm. Bisher sind das in der überwiegenden Mehrheit Rundkappen. Jupp Thomas von Paratec erklärt, welche Vorteile moderne Flächen-Rettungsschirme haben und wie sie gepflegt und gewartet werden.

17:00 Uhr: Öle und Schmierstoffe: Zwischen W100 und WD-40
Wie geschmiert läufts nur, wenn die richtigen Mittel an den richtigen Stellen in der richtigen Menge zum Einsatz kommen. Klemens Höltken von Aufwind.aero gibt Einblicke in die Welt der Schmierstoffe und ihre Einsatzgebiete.

James Pagram
Das Ende von verbleitem Avgas naht, aber wie geht es weiter? Mythen und Wahrheiten rund um den Kraftstoff werden thematisiert.

Freitag, 22. April

13:00 Uhr: Tools für die Aircraft Maintenance
Welche Tools braucht es in der Flugzeugwerkstatt? Wie oft muss ich Drehmomentwerkzeuge kalibrieren? Welche Ausstattung gehört ins Bordwerkezugeug? Im Kurzinterview beantworen die Experten von Stahlwille die wichtigsten Fragen.

13:15 Uhr: EASA Maintenance News
Was gibt es neues in Bezug auf die europäischen Vorschriften zur Maintenance? Die Experten von Aufwind.aero wissen Bescheid.

13:30 Uhr: Pilot Owner Maintenance: Respekt, wer`s selber macht!
Die EASA-Vorschriften bieten Flugzeugbesitzern viele Möglichkeiten, ihr Flugzeug selbst zu warten und zu reparieren. Worauf man dabei achten muss, erklärt Malte Höltken von Aufwind.aero.

14:00 Uhr: Praxis-Workshop Bespannen mit Oratex
Fön statt Spannlack: Oratex ist als moderner Bespannstoff einfach zu verarbeiten und deutlich haltbarer als klassische Materialien. Die Köpfe hinter dem Wundergewebe zeigen, wie man damit Flugzeugteile bespannt.

15:00 Uhr: Praxis-WorkshopBoroskopie: Der Blick ins Innenleben von Motoren
Schleifspuren auf der Zylinderwand oder Brandstellen auf der Kolbenoberseite: Ein Blick ins Innere des Motors gibt Aufschluss über den Zustand des Triebwerks und technische Probleme. Malte Höltken von Aufwind.aero zeigt, wie man mit dem Boroskop Diagnosen erstellt.

16:00 Uhr: Praxis-Workshop Helling & Co.: Hilfsmittel für die Werkstatt
Für bestimmte Reparturen kommt man nicht umhin, sich Hilfsmittel zu bauen, um Teile exakt zu positionieren. Ob Vorrichtung für kleine Wekstücke bis hin zur Helling für den ganzen Rumpf – Matthias Felsch vom Aero Plandienst zeigt, wie sich Helfer für die Werkstatt in Eigenregie herstellen lassen.

17:00 Uhr: Talkrunde zur Maintenance in EASA-Land und darüber hinaus
Die EASA-Vorschriften machen für MRO-Arbeiten klare Vorgaben. Aber wie sieht es jenseits der EU aus, beispielsweise in den USA? Gemeinsam mit Gästen wagt Malte Höltken von Aufwind.aero den Blick über den Tellerrand.

Lars Reinhold
Bespannung mit Oratex: Die Experten von Lanitz Aviation zeigen live auf der Bühne, wie´s geht.

Samstag, 22. April

13:00 Uhr: Tools für die Aircraft Maintenance
Welche Tools braucht es in der Flugzeugwerkstatt? Wie oft muss ich Drehmomentwerkzeuge kalibrieren? Welche Ausstattung gehört ins Bordwerkezugeug? Im Kurzinterview beantworen die Experten von Stahlwille die wichtigsten Fragen.

13:15 Uhr: EASA Maintenance News
Was gibt es neues in Bezug auf die europäischen Vorschriften zur Maintenance? Die Experten von Aufwind.aero wissen Bescheid.

13:30 Uhr: Pimp your Panel: Tipps für Avionik-Upgrades
Der Uhrenladen mag zum Oltimer passen, dem Zeitgeist aber entsprechen eher moderne Glascockpits. Malte Höltken von Aufwind.aero gibt Anregungen, was sich im Cockpit in Eigenregie upgraden lässt.

14:00 Uhr: Praxis-Workshop Cockpitgestaltung unter ergonomischen Gesichtspunkten
Eine durchdachte Anordnung von Bedienelementen und Schaltern erleichtert die Arbeit im Cockpit, insbesondere in Notfällen, wo es schnell gehen muss. Wie man sein Cockpit entsprechend gestaltet, erklärt Matthias Felsch vom Aero Plandiens.

15:00 Uhr: Talkrunde Berufsbild Fluggerätmechaniker: Voraussetzungen, Ausbildung, Einsatz
Fachkräfte sind überall Mangelware, auch in der Luftfahrtmaintenance. Beste Chancen also für junge Leute, sich in diese Richtung zu orientieren. Was der Job und die Ausbildung mit sich bringen, berichten Marcel Nölle und Mareike Berdami im Interview.

15:45 Uhr: Vorstellung der Gewinner des Lanitz-Bespannkits
Wer gewinnt das Oratex-Bespannkit, dass der aerokurier gemeinsam mit Lanitz Aviation verlost?

Lars Reinhold
Hagben sie´s im Gefühl? Beim Drehmoment-Prüfstand können unsere Besucher herausfinden, ob ihre Hand richtig "kalibriert" ist und tolle Preise gewinnen.

Aktivitäten abseits der Bühnenshow

In der Maintenance Area hat auch der aerokurier seinen Stand. Hier können Sie die Redaktions-Crew auf einen Kaffee treffen, Fragen und Anregungen loswerden oder sich zu den Abo-Angeboten und Sonderheften beraten lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Überdies zeigt der Maintenance-Dienstleister Aufwind.aero in unmittelbarer Nähe zur Bühne sein Portfolio im Bereich Beratung und Service sowie Schulungen. Hier sind Besucher eingeladen, beim Drehmoment-Prüfstand herauszufinden, wie genau sie einen vorgegebenen Wert "blind" erreichen oder mit dem Boroskop unter fachkundiger Anleitung das Innenleben eines Motors zu begutachten. Im Rahmen der Drehmoment-Aktion gibt es tolle Preise zu gewinnen!

Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023