Sling HighWing
Neuer Hochdecker-Bausatz aus Südafrika

Sling Aircraft aus Johannesburg (früher bekannt als The Airplane Factory) hat nach den bisherigen Erfolgsmodellen Sling 2 und Sling TSI nunmehr auch einen interessanten Hochdecker im Portfolio. Der Rumpf des ersten EU-Exemplars ist gerade noch rechtzeitig auf der Messe eingetroffen.

Neuer Hochdecker-Bausatz aus Südafrika
Foto: Markus Koch

Die Sling HighWing (kurz: HW) ist ein viersitziges Flugzeug, nur eine Idee kleiner als die Cessna 172-Klasse. Angetrieben wird der freitragende Hochdecker durch einen Rotax 915is und einem Dreiblatt-Constant-Speed-Propeller. Die Bauweise ist klassisch: Ganzmetall, lediglich das Rumpfvorderteil ist aus Compound gefertigt.

Sporn- oder Bugrad

Die Flugleistungen der Südafrikanerin sind beeindruckend: die maximale Cruise Speed liegt bei 142 KTAS. Die Reichweite wird mit 830 NM angegeben, der durchschnittliche Benzinverbrauch mit 32 Litern pro Stunde. Wahlweise ist die Sling HW mit Bugrad- oder mit Spornradfahrwerk erhältlich.

AERO 2023

Selbstbau mit Hilfe

Einziger Haken: man kann das Flugzeug nicht fertig im Laden kaufen, sondern muss es aus einem Kit selbst zusammenbauen und als Experimental zulassen. Um diese Aufgabe zu meistern, bieten drei ambitionierte Holländer eine Initiative zum "Betreuten Schrauben" an. Ihr Unternehmen nennt sich Aircraft Builders Europe. Die Geschäftsidee klingt vielversprechend – und könnte tatsächlich eine Marktlücke füllen.

Das Kit für die Sling HW kostet ohne Motor ca. 95.000 EUR (zzgl. MwST.). Der Bauaufwand liegt zwischen 700 und 1200 Arbeitsstunden.

Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 06 / 2023

Erscheinungsdatum 19.05.2023