Bye Aerospace
Sun Flyer 2 hebt elektrisch ab

Mit Bye Aerospace betritt ein weitere Flugzeugbauer das Parkett der Elektrofliegerei. Der mit einem Siemens-Antrieb ausgerüstete Sun Flyer 2 hat seinen Erstflug am 8. Februar erfolgreich absolviert.

Sun Flyer 2 hebt elektrisch ab
Foto: Bye Aerospace

Die Flugzeugfamilie Sun Flyer, zu der neben dem zweisitzigen Sun Flyer 2 auch der viersitzige Sun Flyer 4 gehört, sollen die ersten von der FAA zertifizierten, vollelektrischen Flugzeug sein, dass auf die Marktbedürfnisse der Allgemeinen Luftfahrt und speziell der Flugausbildung zugeschnitten ist, heißt es in einer Pressmitteilung von Bye Aerospace. Laut Unternehmen wird Siemens die passenden elektrischen Antriebssysteme dafür liefern – im Fall des Sun Flyer 2 den SP70D-Motor mit 90 kW Spitzen- 70 kW Dauerleistung. Neben den Vorteilen des lokal emissionsfreien und lärmarmen Betriebs verspricht der Hersteller dank der ausgereiften Aerodynamik hohe Geschwindigkeit und gute Steigwerte bei geringen Betriebskosten.

Unsere Highlights

„Der Erstflug verlief ohne Probleme“, sagte CEO George E. Bye. „Das Flugzeug hat sich wie erwartet verhalten, und ich danke dem gesamten Team einschließlich den Leuten von Siemens, die diese Entwicklung möglich gemacht haben.“ Der Programmantrag für den Sun Flyer 2 bei der FAA wurde im Frühjahr 2018 nach den Zertifizierungskriterien der FAR 23 akzeptiert. Für 2019 sind umfangreiche Flugtests geplant, um insbesondere das Antriebssystem in Verbindung mit der Zelle zu erproben, dabei die Grenzen der Flugenveloppe auszuloten und die weiteren Systeme auf Funktionalität hin zu prüfen.

Sponsored
Bye Aerospace
Der Sun Flyer 2 bei seinem elektrischen Erstflug.

Auch Frank Anton, Leiter E-Aircraft bei Siemens, zeigte sich zufrieden. „Dieser erfolgreiche Testflug ist ein stolzer Moment für die Teams von Siemens und Bye Aerospace und markiert einen weiteren Meilenstein auf unserem Weg ins Zeitalter des praktisch anwendbaren Elektroflugs.“ Das elektrische Antriebssystem von Siemens biete eine saubere, kostengünstige und geräuscharme Alternative zum Vebrennungsmotor, ohne Kompromisse bei Leistung oder Sicherheit eingehen zu müssen, so Anton weiter.

Siemens gilt als einer der wichtigsten Player im Bereich Elektroflug mit seinen Teilgebieten Elektrifizierung und Hybridantrieb, Systemintegration, Service und zustandsorientiertes Monitoring. Mit der Extra 330LE und der Magnus eFusion fliegen bereits Experimentalflugzeuge mit Siemens-Elektroantrieben. Weiterhin ist der Konzern dabei, hybrid-elektrische Antriebstechnik in der Leistungsklasse bis 10 MW zu entwickeln, um die Elektrifizierung von Flugzeugen im gewerblichen Luftverkehr zu ermöglichen.

Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 06 / 2023

Erscheinungsdatum 19.05.2023