Der Motor ist speziell für den Einsatz in Luftfahrzeugen konzipiert. Dank des guten Leistungsgewichtes können damit auch größere Flugzeuge mit Startgewichten von bis zu zwei Tonnen elektrisch angetrieben werden. Um den Motor zu realisieren, haben die Siemens-Experten die Komponenten bisheriger Motoren geprüft und optimiert.
Der Antrieb hat ein Leistungsgewicht von fünf Kilowatt pro Kilogramm – vergleichbar starke Elektromotoren in der Industrie liegen unter einem kW pro kg, Antriebe für Elektroautos liefern rund zwei kW pro kg. Seine Leistung gibt der neue Motor bei einer Drehzahl von 2500 Umdrehungen pro Minute ab und kann somit einen Propeller direkt antreiben.
„Damit werden seriell-hybride Elektroflugzeuge mit vier oder mehr Sitzen möglich“, sagt Frank Anton, Leiter eAircraft bei der zentralen Siemens-Forschung Corporate Technology. Noch in diesem Jahr soll der Motor in die Flugerprobung gehen. Im nächsten Schritt wollen die Siemens-Forscher die Leistung des Antriebs weiter steigern, um künftig noch größere Flugzeuge elektrisch in die Luft zu bringen.
Bereits im Jahr 2011 hatten Siemens, Airbus und Diamond Aircraft gemeinsam den Motorsegler DA36 E-Star 2 mit seriell-hybridem Elektroantrieb zum Erstflug gebracht. Damals hatte das Flugzeug eine Motorleistung von 70 kW.
Bei einem seriell-hybriden Antrieb wirken Elektro- und Verbrennungstechnik zusammen.