„Wir gehen davon aus, dass Europa im weiteren Wachstum unseres Unternehmens eine wichtige Rolle spielen wird“, sagt Rob Wells, CEO von Quest. Die Kodiak 100 bietet zehn Passagieren Platz, besteht aus Aluminium und ist mit einem PT6-Turboprop von Pratt & Whitney und einem Garmin G1000 ausgestattet. Das nun auch EASA-zertifizierte Flugzeug kann auch von unbefestigten Bahnen starten und darauf wieder landen und alternativ, ohne konstruktive Verstärkungen vornehmen zu müssen, auch mit Schwimmern ausgestattet werden. Die Startstrecke liegt bei einem Höchstabfluggewicht von 3290 Kilogramm bei unter 300 Meter. Dabei kann die Kodiak 100 mit über 1300 Fuß pro Minute steigen. Das Flugzeug wird europaweit vom offiziellen Quest-Vertrieb Rheinland Air Service verkauft.
„Die erst kürzlich geänderte Verordnung zu Gunsten des kommerziellen IFR-Betriebs von Single-Engine-Turboprops bringt für unsere Kunden viele Vorteile mit sich, was auch dem Markt zu Gute kommen wird“, sagt Johannes Graf von Schaesberg, CEO von RAS.
Aktuell besteht die Kodiak-100-Flotte laut Aussage von Quest Aircraft aus über 200 Flugzeugen, die in mehr als 50 Ländern Einsätze fliegen. Die gesamte Produktion findet in Sandpoint, Idaho, statt.
Quest Aircraft : AERO 2017: EASA zertifiziert Kodiak 100
Quest Aircraft erhält während der AERO 2017 für sein STOL-Flugzeug, Kodiak 100, die Zulassung durch die europäische Luftfahrtbehörde EASA.
