Hinter dem Flugzeug steht ein Team um den tschechischen Konstrukteur Pavel Pajer von Airsport. Er ist es auch, der die Zulassung in seinem Heimatland auf den Weg gebracht hat. Basierend auf dieser tschechischen Zulassung darf der Song jetzt als Leichtes Luftsportgerät in Deutschland abheben.
Das UL mit dem markanten Doppelleitwerk bringt in der Basisversion 117 kg auf die Waage. Für den Antrieb sorgt ein 15 kW (21 PS) starker Zweizylinder-Viertakter von Bailey, der sich mit drei bis vier Liter Benzin in der Stunde begnügen soll. Mit seinen 11,20 m Spannweite und seiner guten Aerodynamik soll sich der Song auch zum entspannten Segelfliegen eignen.
Um den Vertrieb kümmert sich "Flying-Expert" Edy van de Kraats aus Wildberg. Für die Basisversion berechnet er 38.080 Euro. Auf der Liste der aufpreispflichtigen Extras stehen unter anderem ein Faltpropeller für noch bessere Segelflugeigenschaften und ein elektrischer Starter.
Die 120-kg-Klasse ermöglicht ein vergleichsweise unbürokratisches Fliegen. Die Piloten benötigen kein Medical, die Lizenz ist unbefristet gültig und auch beim Betrieb der Flugzeuge gelten einige Erleichterungen verglichen mit herkömmlichen ULs.