Nach Zerstörung durch Sturm Ela
WDL-Luftschiff soll bald wieder starten

Am Abend des 9. Juni 2014 wurde das WDL-Luftschiff an seinem Heimatplatz Essen/Mülheim stark beschädigt. Gut ein Jahr später, im Juli 2015, soll es nach einem umfangreichen Wiederaufbau wieder starten.

WDL-Luftschiff soll bald wieder starten

Das Prall-Luftschiff mit der Kennung D-LDFR gilt als Wahrzeichen des Flugplatzes Essen/Mülheim. Es ist ein über die Region hinaus bekannter Werbe- und Sympathieträger, der in der Vergangenheit stets für Passagierfahrten bereit stand. 

Entsprechend groß war der Schock, als der Pfingststurm Ela den Blimp im Juni 2014 stark beschädigte. Als das Unwetter aufzog, war das 60 Meter lange Lufschiff unter freiem Himmel an seinem Mast befestigt. Menschen kamen nicht zu Schaden, doch der Betrieb musste angesichts des erheblichen Sachschadens bis auf weiteres eingestellt werden. 

Unsere Highlights

Rasch fiel bei WDL die Entscheidung, möglichst bald wieder in die Luft zu gehen. Ein Zulieferer fertigt derzeit eine neue Hülle an. Im eigenen Haus werden die Gondel und alle weiteren Teile auf Vordermann gebracht oder neu gebaut. Der Plan ist, im Juli wieder abzuheben. 

Die WDL Luftschiffgesellschaft mbH aus Essen/Mülheim ist Teil der einst von Theodor Wüllenkemper gegründeten WDL-Gruppe, die außerdem am Standort Köln/Bonn Passagierflugzeuge betreibt. Der selbst entwickelte Blimp vom Typ WDL 1B wird seit 1988 gebaut. Es ist 60 Meter lang, hat ein mit Helium gefülltes Volumen von 7200 Kubikmetern und bietet Platz für sieben Passagiere und einen Piloten. 

Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 04 / 2023

Erscheinungsdatum 20.03.2023

Abo ab 53,99 €