Die zweimotorige EC145 ist die Vorgängerin der modernen H145 von Airbus Helicopters und spezialisiert auf effiziente und kostengünstige Lastentransporte. Zugelassen war das Muster bisher unter der Bezeichnung EC145e beziehungsweise BK117 C2e. Die EASA erteilte dem Utility-Muster nun die Musterzulassung. Die Lizensierung durch die US-Zulassungsbehörde FAA soll im Sommer 2015 folgen.
Der Helikopter entält eine Standard-Innenausstattung und kann 146 kg mehr Zuladung aufnehmen als sein Vorgänger. Seine Ausstattung ist zwar einfach, wird aber ergänzt durch missionsspezifische Systeme. Damit erfülle er die Anforderungen der Anbieter von Lastentransporten sowie andere zivile Aufgaben, sagt Manfred Merk, Leiter des H145-Programms bei Airbus Helicopters (der Helikopter wird in Donauwörth gebaut). Er überzeuge durch seinen niedrigen Preis und kürzere Lieferzeiten.
Gewichtseinsparungen wurden erreicht durch Entfernung des automatischen Flugführungssystems und den Ersatz der klassischen Cockpitinstrumente durch die kompakte und leichte Avioniksuite Garmin G500H mit dualen elektronischen Anzeigen.
Die EC145 für Utility(Mehrzweck)-Einsätze ist das jüngste Mitglied der H145-Familie, mehr als 700 Maschinen der Musterreihe stehen derzeit weltweit bei 120 Kunden in Dienst. Das obere Ende der Angebotspalette der H145-Familie bildet die hochmoderne H145 mit der von Airbus Helicopters entwickelten Avioniksuite Helionix.