Das kompakte Leichtgewicht (MTOW 450 kg, Leergewicht 290 kg) fliegt seit rund drei Jahren mit einer selbst-entwickelten Gasturbine, TK250. Sie leistet 250 shp und ist mit FADEC der neuesten Generation ausgestattet. Laut Konner war Fliegen noch nie so einfach. Bei mehr als 500 Flugstunden haben insgesamt fünf Prototypen die Leistungen des nur 50 kg leichten Motors, der sowohl Dieseltreibstoff als auch Kerosin verträgt, unter Beweis stellen können.
Laut Hersteller liegt die Reisegeschwindigkeit der K1 bei 115 kts (213 km/h), die VNE bei 135 kts (250 km/h). Die Steigrate beträgt 2600 ft/m (800 m/min). Die Reichweite wird mit 320 NM (592 km) beziffert.
Das besondere Merkmal des Helikopters ist seine ungewöhnliche, zur Stabilität beitragende Finne am Heck. Sie sei effizient, sagt Konners technischer Leiter Erich Dario, und als Design-Element zudem sehr schön.
Konner geht davon aus, dass die Zulassung der K1 in der UL-Kategorie Ende 2014 erfolgen kann. Gedacht ist der Helikopter für das Flugtraining, wobei man in erster Linie von einem Markt außerhalb Europas ausgeht (Brasilien, Südafrika, Australien und China). Derzeit liegen 47 Bestellungen vor. Als „AERO-Goodie“ sollen die 50 ersten Kunden, die per Website ordern, einen speziellen Rabatt auf den Kaufpreis erhalten.
www.konnerhelicopters.com auf der AERO in Halle A6.
Konner K1: Diesel-UL-Helikopter aus Italien : Konner K1: Diesel-UL-Helikopter aus Italien
Seit zehn Jahren arbeiten die Ingenieure in Amoro, bei Udine, an dem neuen Zweisitzer und seinem Antrieb. Auf der AERO gab der Helikopter mit der Bezeichnung K1 jetzt sein Debüt.
