Helikopter speziell für die Luftfarbeit
H130 für die Air Zermatt

Der leichte, einmotorige Vielzweckhubschrauber H130 von Airbus Helicopters wird künftig noch mehr Rollen übernehmen können. Die schweizerische Air Zermatt erhielt nun die erste für Luftarbeit ausgerüstete Maschine des Typs.

H130 für die Air Zermatt

Die H130 ist eine Weiterentwicklung der EC130B4 aus der bewährten Ecureuil-Familie (AS350): einmotorig, leicht und vielseitig einsetzbar. Speziell bei Sightseeing-Flügen in den Naturschutzgebieten der USA (Grand Canyon, Hawaii) wird das hervorragende Potenzial des leisen Helikopters genutzt. Neben dem Piloten finden in einer breiten und übersichtlichen Kabine mit großen Fenstern bis zu sieben Passagiere Platz.  

Nun wird der Helikopter eine weitere Rolle übernehmen: die Luftarbeit. Er ist das erste Mitglied der Familie der Leichthubschrauber von Airbus Helicopters, der für seine Aerial-Work-Aufgaben konfiguriert wurde. Erstkunde ist die schweizerische Air Zermatt, die das Muster auch für Außenlasttransporte im Hochgebirge nutzen wird. das Unternehmen betreibt bisher fünf AS350B3 und zwei SA 315 Lama.

Unsere Highlights

Eigens für die spezielle Aufgabe wurde die H130 mit einem neu entwickelten Lasthaken ausgerüstet, der eine Kapaziät von 1500 kg hat. Wenn die Last ausgeklinkt ist, fährt der Haken automatisch in eine Vorwärtsposition. Somit bliebt die Crash-Resisistenz des unter dem Rumpf befindlichen Treibstofftanks erhalten.

Neben dem Upgrade des Hauptgetriebes ist die H130 auch mit einem neuen Arriel 2D-Triebwerk von Turbomeca ausgerüstet, das über zehn Prozent mehr Leistung verfügt als der Antrieb in der EC130B4. Dazu kommt eine höhere Abflugmasse (2500 kg für Flüge mit Innenlasten und 3050 kg für Flüge mit Außenlasten). Auch die Reisegeschwindigkeit liegt um zehn Prozent über dem Wert des Basismodells.

Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023