Flottenerneuerung bei der DRF
Die letzte EC145 geht

Ende einer Ära: Die DRF Luftrettung stellt die letzte EC145 der Flotte außer Dienst. Abgelöst wird sie an der Station Bremen von einer H145, die als Christoph Weser im Einsatz ist.

Die DRF hat ihren letzten EC145 (am Boden) durch die H145 ersetzt.
Foto: DRF

Die DRF Luftrettung hatte die EC145 2003 als damals modernsten Hubschrauber insbesondere für kritische Transporte zwischen Kliniken in ihre Flotte aufgenommen. Um die notfallmedizinischen Versorgung ihrer Patienten kontinuierlich voranzutreiben wird nun ein Teil der Flottenerneuerung abgeschlossen, indem alle EC145 Schritt für Schritt durch das Nachfolgemodell H145 ersetzt wurden.

Das Glascockpit der neuen Maschine mit großen Bildschirmen, ein leistungsfähiger Autopilot sowie ein neues Innenraumkonzept in der Kabine erleichtern der Besatzung ihre Arbeit und tragen zu einer noch besseren Versorgung der Patienten bei.

Unsere Highlights

Die Piloten können auf dem Wetterradar schnell wechselnde Wetterlagen frühzeitig erkennen. Der Vierachsen-Autopilot bringt Entlastung, denn er kann Steuerfunktionen automatisch übernehmen. Ins Auge sticht zudem der ummantelte Heckrotor, der sogenannte Fenestron: Er ist leiser, besser vor Beschädigungen geschützt und bietet Rettungskräften am Boden mehr Sicherheit.

Die DRF betreibt 29 Stationen in Deutschland für die Notfallrettung und führt Verlegungsflüge von kritisch kranken oder verletzten Personen zwischen Kliniken durch. An elf dieser Stationen sind die Crews rund um die Uhr einsatzbereit, an vier Standorten kommen Hubschrauber mit Rettungswinde zum Einsatz. Darüber hinaus holt die DRF Luftrettung mit eigenen Ambulanzflugzeugen Patientinnen und Patienten aus dem Ausland zurück. Insgesamt leistete die DRF Luftrettung 38.076 Einsätze im Jahr 2021.

Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 06 / 2023

Erscheinungsdatum 19.05.2023