Victor will durch seine Direkt-Buchungsmöglichkeiten per Website und App den von Brokern dominierten Buchungsprozess für Privatjets vereinfachen und den Markt für neue Kunden öffnen. Das transparente Geschäftsmodell gibt Kunden die Möglichkeit, Preise und Flugzeuge zu vergleichen und bietet rund um die Uhr verfügbaren Kundenservice, so das Unternehmen.
„Wir bringen den Markt insgesamt zum Wachsen, indem wir ihn zugänglicher und verständlicher machen und gleichzeitig dafür sorgen, dass das Reisen mit dem Privatjet angenehmer, moderner und produktiver wird“, sagte Clive Jackson, Gründer und CEO von Victor. „Traditionelle Charter-Anbieter verstehen langsam, wie stark die Digitalisierung auch unsere Branche verändert. Kunden können heute unkompliziert auch ohne Broker buchen”, so Clive Jackson.
Victor hat Zugriff auf mehr als 7000 Flugzeuge und 40000 Flughäfen weltweit. Dies wird durch ein Netzwerk von mehr als 200 Partnern möglich. Dadurch liefert Victor umgehend Kostenvoranschläge, je nach Flugzeugtyp und -kategorie. Kurz darauf erhalten Mitglieder eine Preisübersicht von Charter-Angeboten und können so die besten Flugzeuge, Anbieter und Preise vergleichen.
Beliebte Flugzeugtypen
Die Anzahl an unterschiedlichen Flugzeugtypen, die über den Service gebucht werden können, nimmt zu: in diesem Jahr wurden bereits 68 verschiedene Flugzeugtypen gebucht, ein Zuwachs von 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
In den USA gehören die Maschinen Beechjet 400a und Hawker 800XP zu den am stärksten nachgefragten Flugzeugtypen. In Großbritannien, Deutschland und anderen Ländern ist nach wie vor die Citation Mustang der große Favorit, auf Platz 2 landen Flugzeuge mit dem Typ Phenom 100.
Deutlich zu nimmt auch die Nachfrage nach Langstreckenflügen, sie ist im Vergleich zum Vorjahr um 279 Prozent gestiegen. Die beliebtesten Flugzeuge für Langstrecken sind aktuell Gulfstream IV-SP, IV und G450 sowie Bombardier Challenger 601 und Global Express XRS.