Problem-Triebwerk Catalyst
Denali kommt später

Die Beechcraft Denali wird nun wohl erst 2025 zugelassen, nachdem das Triebwerk Catalyst von GE Aerospace sich weiter verzögert.

Beechraft Denali.
Foto: Textron Aviation

Textron Aviation passt damit den Zeitplan für die Zulassung der Beechcraft Denali, an den Zeitplan für die Zulassung des neuen Catalyst-Triebwerks an, das von Avio Aero (einem Teil von GE Aerospace) entwickelt wurde.

Die Denali ist das erste Flugzeug, das mit dem neuen Triebwerk ausgestattet ist. Allerdings gibt es erhebliche Verzögerungen, so dass Catalyst nun 2024 zugelassen werden soll. Zu den Problemen gehören offenbar strengere FAA-Vorschriften.

Unsere Highlights

Das Denali-Flugtest-Zertifizierungsprogramm umfasst drei Flugtestflugzeuge. Die drei Flugversuchsflugzeuge haben bereits mehr als 1300 Flugstunden absolviert.

Garmin Emergency Autoland System

Textron Aviation hat auch bekannt gegeben, dass die Beechcraft Denali mit dem revolutionären Garmin Emergency Autoland System ausgestattet wird. Die neue Funktion wird in das Entwicklungs- und Flugtestprogramm des Flugzeugs implementiert und wird bei der Indienststellung als Standardfunktion verfügbar sein.

Sponsored

Das Garmin Emergency Autoland System ist das weltweit erste zertifizierte System seiner Art. Es ermöglicht eine automatische Landung des Flugzeugs für den unwahrscheinlichen Fall, dass der Pilot nicht in der Lage ist zu fliegen. Ein Passagier kann das Emergency-Autoland-System durch Drücken einer speziellen Taste im Cockpit aktivieren. Sobald es aktiviert ist, übernimmt das System sofort die Kontrolle über das Flugzeug und informiert die Flugsicherung über den Notfall. Es berechnet dann eine Flugroute zum geeignetsten Flughafen oder zur geeignetsten Landebahn und vermeidet dabei Gelände und schlechte Wetterbedingungen, leitet einen stabilisierten Landeanflug ein und bringt das Flugzeug automatisch zum Stehen, bevor es die Triebwerke abstellt.

Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 06 / 2023

Erscheinungsdatum 19.05.2023