Bombardier Challenger 350 Steigleistung
Challenger 350: Keine steigt schneller

Die neue Challenger 350 ist das steigfreudigste Modell in Bombardiers Business-Jet-Familie. Die neue Challenger spurtet in 18 Minuten auf 41000 Fuß und hängt damit sogar den Learjet 60 ab.

Challenger 350: Keine steigt schneller

Die neue Challenger 350 hängt sie alle ab, sie ist das steigfreudigste Modell im Bombardier-Programm. In 18 Minuten ist der Business Jet auf 41000 Fuß, er kannn auf 43000 Fuß direkt durchsteigen. Mit acht Passagieren an Bord fliegt die Challenger 3200 NM weit und ist dabei Mach 0.80 schnell.

Bombardier hat Challenger 350 im Mai vorgestellt, sie ist eine Weiterentwicklung des Erfolgsmodells Challenger 300 mit neuen Tragflächen, stärkeren Triebwerken, größeren Fenstern und einer neu gestalteten Kabine.

Die ersten Flugzeuge werden schon nächstes Jahr an den Erstkunden gehen, den Fractional-Ownership-Anbieter Netjets, der an der Entwicklung des Modells maßgeblich beteiligt war. Das neue Modell kostet zirka 25,8 Millionen Dollar und damit eine Million mehr als die Challenger 300.

Die Challenger 350 besitzt neu konstruierte Tragflächen mit Winglets, die Spannweite beträgt 21 m und ist damit gut eineinhalb Meter größer als bei der Challenger 300. Dadurch fällt das MTOW um 1750 lbs (794 kg) höher aus und beträgt 40600 lbs (18415 kg). Dies ermöglicht dem Jet eine um 135 NM größere Reichweite, als sie die Challenger 300 hat.

Für den Vortrieb sorgen zwei HTF7350 von Honeywell mit je 7323 lbs (32,57 kN) Startleistung (Challenger 300: HTF7000 mit 6826 lbs/30,4 kN).

Die Kabine ist völlig neu gestaltet. Dank um 20 Prozent größerer Fenster gelangt mehr Tageslicht hinein. Bombardier wird das „niceHD“-Kabinenmanagementsystem von Lufthansa Technik installieren. Im Cockpit werden die Piloten eine neue Version des Pro-Line-21-Systems von Rockwell Collins vorfinden, das Synthetic Vision und „Multi Scan“-Wetterradar bietet. Es wird zudem komplett papierlos sein.

Bombardier hat eine Challenger 300 auf den aktuellen Standard umgerüstet und unternimmt damit seit März Testflüge.


Weitere Daten:

Unsere Highlights

High-speed: Mach 0.82, 470 KTAS, 871 km/h
Long-range speed: Mach 0.80, 459 KTAS, 850 km/h
Takeoff distance (SL, ISA, MTOW): 4835 ft, 1474 m
Landing distance (SL, ISA, MLW): 2710 ft, 826 m
Maximum Operating Altitude: 45000 ft, 13716 m
Initial cruise altitude (MTOW): 43000 ft, 13106 m
Length: 20,9 m
Wingspan: 21 m
Wing area (basic): 48,5 m2
Height overall: 6,1 m
Cabin length: 8,72 m
(cockpit divider to end of pressurized compartment)
Cabin width centerline: 2,19 m
Cabin width floorline: 1,55 m
Cabin height: 1,86 m
Floor area (excluding cockpit): 13,6 m2

Sponsored

Cabin volume (excluding cockpit and baggage): 24,4 m3

Maximum ramp weight: 18484 kg
Maximum takeoff weight: 18416 kg
Maximum landing weight: 15490 kg
Maximum zero fuel weight: 12791 kg
Typical basic operating weight: 11249 kg
Maximum fuel weight: 6418 kg
Maximum payload: 1542 kg
Payload - maximum fuel: 817 kg
Fuel with maximum payload: 5693 kg

Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 04 / 2023

Erscheinungsdatum 20.03.2023