Garmins News aus Oshkosh: Analysetools, größere Displays, DME und mehr

Analysetools, größere Displays, DME und mehr
Garmin kommt mit etlichen News nach Oshkosh

Veröffentlicht am 30.07.2025
Garmin kommt mit etlichen News nach Oshkosh
Foto: Garmin

Garmin wäre nicht Garmin, würde das Unternehmen nicht mit einer Reihe an Neuheiten auf dem weltgrößten Fly-in in Oshkosh, Wisconsin, aufschlagen. In mehreren ausführlichen Pressemitteilungen werden die News im Detail beschrieben – an dieser Stelle das Wichtigste vom AirVenture in Kürze.

Avionik beherrscht jetzt Sichtanflüge

Guided Visual Approaches ist der Name einer neuen Datenbank, die Piloten bei Sichtanflügen auf schwierige Flughäfen mit lateraler und vertikaler Führung unterstützen soll. Die Datenbank wurde in Zusammenarbeit mit Hughes Aerospace entwickelt und umfasst derzeit 31 Sichtanflüge für 25 Flughäfen, die über flyGarmin.com erworben werden können. Piloten können diese "RNAV G"-Anflüge wie herkömmliche Anflüge in ihre Avionik laden und aktivieren. Es werden seitliche und vertikale Führungen bereitgestellt – die Anflüge können gekoppelt mit dem Autopiloten geflogen werden. Alle Karten können wie herkömmliche Garmin FliteCharts auf den entsprechenden Avioniksystemen oder über die Hughes App von Hughes Aerospace abgerufen werden. Guided Visuals sind kompatibel mit Garmin-Avionikgeräten mit WAAS-Ausstattung, die RF-Legs unterstützen, heißt es. Konkret genannt werden Navigationsgeräte der Serien GTN und GTN Xi sowie ausgewählte integrierte Garmin-Cockpits. Kunden können ab dem 7. August ein Paket erwerben, das die Guided Visuals enthält.

Garmin

Daten sammeln und auswerten

Garmin hat zudem die Integration mehrerer Flugzeuganalysedienste bekannt gegeben, mit denen Piloten Flugprotokolle direkt und automatisch aus der Garmin-Avionik teilen können. Das Resultat sind Berichte über den Zustand der Triebwerke, Wartungs-Updates, Fluganalysen und mehr. Die neuen Serviceintegrationen ermöglichen es Flugzeugbesitzern, die Daten, die die Garmin-Avionik im Flug sammelt, optimal zu nutzen. Voraussetzung ist ein PlaneSync-Abonnement.

Vom Start bis zur Landung können kompatible Garmin-Geräte viele Informationen zu jedem Flug erfassen. Solch ein Protokoll kann beispielsweise GPS-Daten, Fluglageinformationen, Triebwerksdaten, Gesamtflugzeit, Abflugzeit und CO-Werte enthalten. Die Daten können über den GDL 60-Datalink und den PlaneSync-Dienst automatisch auf flyGarmin.com hochgeladen werden. Alternativ geht das auch über das Flight Stream 510: Dieses Gerät überträgt die Protokolle drahtlos an die App Garmin Pilot, von wo aus sie auf flyGarmin.com geladen wird.

Als Partner für die Analyse nennt Garmin FlySto, Crewchief Systems, Savvy Aviation, Flight Schedule Pro, novoFlight und Navi. Sobald der Nutzer die Freigabe aktiviert, werden die Protokolle automatisch an den Anbieter weitergeleitet. Der Zugriff kann jederzeit geändert werden. Flugprotokolle sind ab sofort auf flyGarmin.com verfügbar, die Integration der Analysedienste soll ab August verfügbar sein. Weitere Funktionen werden in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 folgen.

Neue DME-Lösungen

Die neuen DME-Geräte GDM 4500 und GDM450R können veraltete DME-Lösungen ersetzen, teilt Garmin mit. Die digitalen Geräte zeigen auf ausgewählten Garmin Flight Decks und Displays Entfernungsinformationen zur Bodenstation an. Piloten können damit zwei separate DME gleichzeitig verfolgen, teilt Garmin mit. Kompatible Avionik kann außerdem bis zu drei weitere DME-Frequenzen scannen. Für Flugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt (Part 23) ist das GDM 450R ist ausgelegt, während das GDM 4500 über Schnittstellen für Turbinenflugzeuge und Hubschrauber verfügt. Beide Geräte sollen im dritten Quartal 2025 erhältlich sein.

Garmin hat heute die neue Displaygröße 12,1 Zoll für die vorgestellt. Das neue Display ergänzt die bestehenden TXi-Flugdisplays mit 10,6 Zoll, 7 Zoll im Hochformat und 7 Zoll im Querformat. Diese zusätzliche Displaygröße erweitert das bereits vielseitige Angebot an TXi-Upgrade-Möglichkeiten, die fortschrittliche PFD/MFD/EIS-Funktionen bieten und eine vollständige Garmin-Nachrüstlösung für Hunderte von Flugzeugmodellen darstellen.

Ein größeres TXi-Display

Mit einer um 33 Prozent größeren Anzeigefläche schickt Garmin neue TXi-Displays (siehe Aufmacherfoto) für Kolben-, Turboprop- und Jet-Flugzeuge ins Rennen – der Touchscreen ist auf 12,1-Zoll gewachsen. Der schmale Rahmen und die Gesamtbreite des Geräts bleiben im Vergleich zum 10,6-Zoll-Modell unverändert. Das neue Display passt, so schreibt es Garmins PR-Abteilung, zum Design der TXi- und GTN Xi-Navigationsgerätefamilien und ist in Schwarz und Grau erhältlich. Ein einzelnes 12,1-Zoll-Display kann entweder für die PFD-, MFD- oder PFD/MFD-Funktionalität mit einer optionalen Motorüberwachung (EIS) konfiguriert werden. Leistungsstarke Prozessoren steigern die Grafikleistung des Systems. Die neuen Displays sollen ab dem dritten Quartal über autorisierte Garmin-Händler erhältlich sein.