Die Ka-226T ist eine Weiterentwicklung der russischen Leichthubschrauber-Familie Ka-26, Ka-126 und Ka-226. Die Muster, etwickelt bei Kamow, wurden und werden bei der Kumertau Aviation Production Enterprise gebaut und vermarktet; bis heute sind einige Modelle der Ka-226 bei den russischen Streitkräften im Einsatz.
Die neue Ka-226T fliegt mit Turbomeca-Motoren, Arrius 2G1 mit FADEC-Steuerung. Es ist der erste Einsatz von Arrius-Antrieben auf einem Koaxialhubschrauber. Außerdem enthält die Ka-226T ein neues, einziehbares Radfahrwerk sowie eine moderne Avionik.
"Die Zulassung der Ka-226T ist das Ergebnis großer Anstrengung der Entwicklungsingenieure und des Produktionsteams", sagte Alexander Mikheev, CEO von Russian Helicopters. Der Chef des Mutterunternehmens, das Teil des halbstaatlichen Rostec-Konzerns ist, ist sicher, "dass die Ka-226T ihre Nische im Markt der Leichthubschrauber finden wird."
Dank der neuen Antriebe besitzt die Ka-226T um 20 Prozent mehr Leistung als ihre Vorgängerin und verfügt zudem über eine signifikant höhere Reisegeschwindigkeit.
Die robuste Bauweise macht es möglich, dass der Helikopter keinen Hangar benötigt und somit auch für Einsätze fernab ihrer Heimatbasen einsetzbar ist. Ihre Tauglichkeit fürs Hochgebirge stellte sie bei Flugtests im Himalaya unter Beweis. Dort erreichte sie Flughöhen jeinseits von 25.000 Fuß (zirka 7200 Meter), in Höhen um 8000 Fuß (zirka 2500 Meter) kann sie noch problemlos Schweben und zur Bergung von erkrankten oder verletzten Personen landen.