Elektroflug im Test
Lufthansa Aviation Training setzt auf eDA40

Lufthansa Aviation Training beteiligt sich an der Entwicklung und Erprobung der vollelektrischen eDA40 von Diamond Aircraft in einer realen Trainingsumgebung. Geplant ist auch der Kauf des Elektroflugzeugs.

Lufthansa Aviation Training setzt auf eDA40
Foto: Diamond Aircraft

Diamond Aircraft Austria und Lufthansa Aviation Training (LAT) haben eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LOI) unterzeichnet, um gemeinsam Möglichkeiten für eine nachhaltigere Flugausbildung auszuloten. Die Zusammenarbeit umfasst in erster Linie die Erprobung der vollelektrischen eDA40 in einer realen Trainingsumgebung inklusive der Absicht, das Elektroflugzeug zur Ergänzung der aktuellen DA40 NG-Flotte zu kaufen. Analysen zur Verwendung von Sustainable Aviation Fuels (SAF) haben der österreichische Flugzeughersteller und die Flugschule ebenfalls vereinbart. Weiter heißt es in der Pressemitteilung, dass Diamond Aircraft und LAT sich zu den Zielen des europäischen Green Deals und des Programms für nachhaltige Luftfahrt der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) bekennen. Ziel ist es, gemeinsam eine nachhaltige Zukunft für die Luftfahrt zu gestalten.

Unsere Highlights

Diamond Aircraft bietet bereits heute Flugzeuge mit effizienten Diesel- beziehungsweise Jetfuel-Kolbenmotoren des Tochterunternehmens Austro Engine an. Mit der Ankündigung der vollelektrischen eDA40 geht das Unternehmen nach eigenen Angaben in seinem nachhaltigen Ansatz noch einen Schritt weiter. Die Lufthansa Group verfolgt mit dem Programm #MakeChangeFly das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden und ihre Netto-Kohlenstoffemissionen bis 2030 im Vergleich zu 2019 zu halbieren.

Sponsored

Im Rahmen der Zusammenarbeit wird die eDA40 in einer realen Trainingsumgebung am Schweizer Standort von LAT in Grenchen getestet. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, das Elektroflugzeug für die Pilotenausbildung weiterzuentwickeln und Optionen für eine gemischte Ausbildungsflotte, bestehend aus der eDA40 und der DA40 NG mit Dieselmotor, zu untersuchen. LAT möchte Erstkunde der eDA40 in der EASA-Region werden und einige eDA40 für das Ausbildungsprogramm erwerben. Die erste Erprobungsphase der eDA40 auf der LAT-Basis in Grenchen, Schweiz, wird voraussichtlich Ende 2023/Anfang 2024 beginnen, nachdem die technische Freigabe erteilt wurde.

"Uns verbindet eine lange und vertrauensvolle Partnerschaft mit Diamond Aircraft. Die treibstoffeffizienten DA40- und DA42-Modelle von Diamond Aircraft sind bereits sehr erfolgreich an unseren Flugschulen in Rostock und Grenchen (Schweiz) im Einsatz. Ich freue mich sehr, dass wir mit der Unterzeichnung des LOI für die vollelektrische eDA40 nun gemeinsam ein wegweisendes Kapitel zum Thema Nachhaltigkeit aufschlagen. Dieses Thema ist für unsere European Flight Academy, die für ihre hohen und weltweit anerkannten Qualitätsstandards in Auswahl und Ausbildung bekannt ist, von besonderer Bedeutung. Die Erprobung der vollelektrischen eDA40 ist ein wichtiger Schritt, um die Pilotenausbildung künftig noch umweltfreundlicher zu gestalten", sagt Matthias Spohr, CEO Lufthansa Aviation Training.

"Wir sind begeistert und fühlen uns geehrt, die renommierte Lufthansa Aviation Training als unseren Erstkunden für unseren vollelektrischen eDA40 und als starken Partner für eine wichtige und zukunftsweisende Zusammenarbeit für eine bessere Zukunft ankündigen zu können", sagt Liqun (Frank) Zhang, CEO Diamond Aircraft Austria. "Eine umweltbewusste und kosteneffiziente Option für den Ausbildungsmarkt zu schaffen, war schon immer ein Kernanliegen von Diamond Aircraft. Die eDA40 mit ihrer bewährten Zelle, der schnellen Aufladefähigkeit und den niedrigen Betriebskosten ist ein hervorragendes Flugzeug für den klimaneutralen Ansatz von LAT. Mit unserer Vereinbarung erwarten wir einen großen Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft der Luftfahrt und die Entwicklung des fortschrittlichsten elektrischen Trainingsflugzeugs der Welt."

Diamond Aircraft
Liqun (Frank) Zhang (CEO von Diamond Aircraft Austria) und Matthias Spohr (CEO von Lufthansa Aviation Training GmbH) unterzeichnen den Letter of Intent.
Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 06 / 2023

Erscheinungsdatum 19.05.2023