Ultraleichtflugzeuge
Top 10: Deutschlands beliebteste ULs

Die Modellvielfalt bei den Ultraleichten ist riesig. Zehn Modelle kommen bei Deutschlands Piloten allerdings ganz besonders gut an. Welche das sind, lesen Sie hier.

Top 10: Deutschlands beliebteste ULs

Deutschlands beliebteste ULs

Keine andere Flugzeugklasse bietet eine so große Vielfalt wie die Ultraleichten. Das Spektrum reicht vom Rohr-Tuch-Flugzeug bis zum Kohlefaser-Renner. Seit mehr als zehn Jahren haben auch die Tragschrauber einen gewichtigen Marktanteil, allerdings hat es nur der MTOsport in die Top 10 geschafft. Die beiden AutoGyro-Modelle Calidus mit 60 Auslieferungen und Cavolon mit 52 Exemplaren sowie der M-24 Orion von Magni mit 49 verkauften Modellen rangieren außerhalb der Top 10. An dieser Stelle lernen Sie Deutschlands Top-10-ULs kennen. Wir haben bei den Verbänden DAeC und DULV den Bestand der Verkehrszulassungen abgefragt.

Unsere Highlights

Platz 10: 118 Stück

Viele Piloten schwören auf die Qualitäten des Ganzmetall-Tiefdeckers aus Norddeutschland. Foto und Copyright: Holland-Moritz

Breezer

Sponsored

Platz 10 geht nach Schleswig-Holstein. Die von Ralf Magnussen anfangs als Kitflugzeug konstruierte Breezer wird seit einigen Jahren in Bredstedt in Serie gefertigt. Ein Ingenieurs-Team entwickelt den Ganzmetall-Tiefdecker kontiniuierlich weiter. Die europäische LSA-Zulassung des Musters ist seit Anfang 2016 im Kasten. Im Spätsommer 2017 startete schließlich die von Grund auf neu konstruierte Breezer Sport zum Erstflug. Erklärtes Ziel ist es, mit diesem Modell in die Liga der Hochleistungs-ULs einzusteigen. 118 Breezer sind in Deutschland unterwegs. 

Platz 9: 137 Stück

Bald auch als LSA zu haben: Die Dynamic gilt als echtes Premium-UL. Foto und Copyright: Frank Herzog

Aerospool WT 9 Dynamic

Die Dynamic ist der Inbegriff des edlen Hochleistungs-ULs. Im Reiseflug knackt der Tiefdecker spielerisch die 200-km/h-Marke. Gleichzeitig ist sich die Dynamic nicht zu schade, im rauen Vereinsbetrieb Segelfugzeuge zu schleppen. Ihre Piloten wissen die ausgewogenen Flugeigenschaften und die komfortable Kabine zu schätzen. Mittlerweile hat der Hersteller Aerospool aus der Slowakei auch eine als europäisches LSA zugelassene Variante im Angebot. 137 ultraleichte Dynamic sind derzeit bei DAeC und DULV gelistet: Platz 9!

Platz 8: 154 Stück

Der Kiebitz aus der Feder von Konstrukteur Michael Platzer hat in Deutschland eine riesige Fangemeinde. Foto und Copyright: Holland-Moritz

Kiebitz

Wer hätte das gedacht: Der urige Doppeldecker zum Selberbauen gehört zu Deutschlands beliebtesten Ultraleichtflugzeugen. Dabei stellt Konstrukteur Michael Platzer die Fans seines Flugzeugs vor eine knifflige Aufgabe: Wer einen Kiebitz bauen möchte, kann nur die Pläne kaufen. Bausätze gibt es nicht. Alternativ bleibt nur ein Gebrauchtkauf. Die Mühe lohnt sich, finden 154 Kiebitz-Piloten aus ganz Deutschland. Sie genießen ein einmaliges Flugerlebnis, das es so nur im Kiebitz gibt. 

Platz 7: 161 Stück

Die P92 von Tecnam ist ein ehrlicher Partner für alle Tage. Foto und Copyright: Holland-Moritz

Tecnam P-92

Tecnams Ganzmetall-Schulterdecker P-92 glit als technisch und fliegerisch ziemlich problemloses UL. Der Hersteller aus dem Süden Italiens hat das Erfolgsmodell in vielen verschiedenen Varianten aufgelegt. Die Spanne reicht von der spartanischen Leichtversion für Schulen und Vereine bis hin zum luxuriös ausgestatteten Reiseflugzeug. Seitdem sich die Italiener auf zertifizierte Ein- und Zweimots konzentrieren, ist es auf dem deutschen UL-Markt in der jüngsten Zeit ruhig geworden um Tecnam. 161 zugelassene Exemplare bedeuten Platz 7.

Platz 6: 171 Stück

Platz 6: 171 Stück

REMOS GX

Der Name REMOS steht für vorbildliche Verarbeitungsqualität und problemlose Flugeigenschaften. Das galt bereits in den 1990er Jahren für die damals neue G-3. Seit einigen Jahren wird in Pasewalk, Mecklenburg-Vorpommern, die REMOS GX produziert. 2016 wurde schließlich die GXiS vorgestellt, die erste REMOS mit dem Einspritzermotor Rotax 912 iS Sport unte der Cowling. Im April 2017 ist die REMOS AG mit dem Motorsegler-Hersteller Stemme aus Strausberg fusioniert. 171 Exemplare des abgestrebten Composite-Schulterdeckers sind zugelassen. 

Platz 5: 184 Stück

Die C22 ist noch immer außerordentlich beliebt. Foto und Copyright: Kreuzer/Comco Ikarus

Comco Ikarus C22

Auf Deutschlands UL-Geländen gehört die betagte C22 einfach dazu. Hersteller Comco Ikarus aus Mengen brachte die C22 in den 1980er Jahren an den Markt und landete damit einen gigantischen Erfolg  – immer noch sind 184 Exemplaren bei den Verbänden registriert. Nach heutigen Maßstäben mögen Flugeigenschaften und Komfort eher rustikal anmuten, doch echte Fans lieben das ursprüngliche Fliegen mit der Rohr-Tuch-Konstruktion. 

Platz 4: 196 Stück

Die FK 9 ist ein vielseitiger Partner für Schulung, Reisen und Vereinsbetrieb. Foto und Copyright: Holland-Moritz

FK 9

Dieser Schulterdecker ist längst ein Stück lebendiger UL-Geschichte. Mit der FK 9 stellten Peter und Otto Funk Ende auf der AERO 1989 eines der ersten Kabinen-ULs vor. Auch heute noch vertrauen viele Vereine und Flugschulen den Qualitäten der FK 9. Neue Modellgenerationen sichern den anhaltenden Erfolg, doch auch die älteren Modelle sind als sicherer Gebrauchtkauf ziemlich beliebt. 196 zugelassene FK 9 sprechen eine deutliche Sprache. Aktuell wird das Flugzeug bei FK-Lightplanes in Polen gebaut.

Platz 3: 236 Stück

Die CT steht auf Platz 3 der beliebtesten ULs in Deutschland. Foto und Copyright: Holland-Moritz

Flight Design CT

Der freitragende CfK-Schulterdecker ist flott unterwegs, das Cockpit ist geräumig und dank der großen Tanks eignet sich das Flugzeug perfekt für ausgedehnte Reisen. Fliegerisch ist die CT von Generation zu Generation besser geworden. Die zuletzt gebaute Version ist die CTLS. Anfang 2016 geriet Flight Design, einer der weltweit führenden Leichtflugzeugbauer, in die Insolvenz. Mittlerweile sind neue Strukturen geschaffen. Die neu gegründete Flight Design general aviation GmbH ist in Eisenach beheimatet, produziert wird nach Angaben des Unternehmens wie bisher in der Ukraine.

Platz 2: 364 Stück

MTOsport und MT-03 landen auf Platz 2. Das Foto zeigt das Modell 2017. Foto und Copyright: AutoGyro

AutoGyro MTOsport/MT-03

Piloten und Fluggäste auf der ganzen Welt lieben es, sich im offenen MTOsport den Wind um die Nase wehen zu lassen. Kein anderer Tragschrauber hat sich weltweit besser verkauft wie der MTOsport aus Hildesheim. Damit das so bleibt, hat AutoGyro im April das in vielen Punkten verbesserte Modell 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt. Rechnet man das Vorgängermodell MT-03 dazu, sind 364 Exemplare bei den Verbänden DULV und DAeC registriert. 

Platz 1: 642 Stück

Die neue C42 C hat die zahmen Flugeigenschaften ihrer Vorgängerinnen geerbt. Foto und Copyright: Comco Ikarus

Comco Ikarus C42

An der C42 von Comco Ikarus führt eben kein Weg vorbei. 642 Kunden aus ganz Deutschland haben sich aktuell für das grundsolide Rohr-Tuch-Muster entschieden. Ob Schulung, Reise oder Vereinsbetrieb, Fans des Musters schätzen seine Vielseitigkeit. Dazu kommt das Label "made in Germany", denn hergestellt und ständig weiter entwickelt wird das UL am Flugplatz Mengen. Mehrere Versionen der C42 sind unterwegs von ganz einfach bis ziemlich luxuriös. 

Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 04 / 2023

Erscheinungsdatum 20.03.2023

Abo ab 53,99 €