Allerdings war 2018 für die Hersteller von Ultraleichtflugzeugen insgesamt ein wirtschaftlich schwaches Jahr, wie aus der Statistik ebenfalls hervorgeht. Die Zahl der in Deutschland neu zum Verkehr zugelassenen UL-Dreiachser ist von 153 im Jahr 2017 auf 114 zurückgegangen – eine Abnahme von 25,5 Prozent und der niedrigste Wert seit Beginn der Statistik im Jahr 2001. Einen kleinen Zuwachs von 29 auf 31 gab es dagegen bei den Tragschraubern.

Erfolgreichstes Muster bleibt – wie bereits erwähnt – die C42 von Comco Ikarus aus Mengen (17 Neuzulassungen). Auf Platz zwei folgt der Tragschrauber MTOsport von AutoGyro aus Hildesheim mit zehn Einheiten. Jeweils neun Verkäufe erzielten der Gyrocopter Magni M-24 sowie der Tiefdecker Dynamic von Aerospool. Die drei erfolgreichsten UL-Hersteller sind damit Comco Ikarus (D), AutoGyro (D) und Magni Gyro (Italien).
Der Grund für den Rückgang dürfte im Warten auf die neuen Vorschriften für 600-Kilogramm-ULs liegen. Viele Kunden waren vermutlich nicht bereit, im Jahr 2018 noch einen Kaufvertrag für ein UL mit 472,5 kg MTOW zu unterschreiben. Die neuen Vorschriften wurden schließlich Mitte Januar 2019 veröffentlicht, wenngleich noch Details zu klären sind.
Bewegung gab es bei den Musterzulassungen: Blackwing, G70 und Nexth wurden beim DULV zugelassen, während der DULV die Kennblätter für die Muster Stampe SV4-RS, FK 131 A, Skyleader JA-400 und ULT Genesis ausgestellt hat.
DAeC und DULV melden für 2018 zusammen 880 neue Dreiachser- und 63 Tragschrauber-Lizenzen. Ein Bild über den Bestand der Lizenzen lässt sich indes nicht aus den Zahlen ableiten: Da diese nicht mehr verlängert werden müssen, lassen sich nicht mehr aktive Lizenzen nicht mehr ausweisen.
Übersicht: Die beliebtesten ULs des Jahres 2018
1. Comco Ikarus C42 17 Zulassungen (Dreiachser)
2. AutoGyro MTOsport 10 Zulassungen (Tragschrauber)
3. Magni M-24 9 Zulassungen (Tragschrauber)
3. Aerospool Dynamic 9 Zulassungen (Dreiachser)
4. JMB Aircraft VL-3 7 Zulassungen (Dreiachser)
5. Aeroprakt A-22L 6 Zulassungen (Dreiachser)