Die Marke Sinn Spezialuhren steht für einen authentischen Bezug zu ihren Wurzeln. Daher stand die historische Navigationsborduhr Nabo 17 ZM in Form und Funktion Pate für die Entwicklung des Modells 717. Die Herausforderung bestand laut Sinn darin, die Funktionen des Klassikersin eine alltagstaugliche Armbanduhr zu übertragen. Realisiert wird dies mit SINN-Technologien, wie die Ar-Trockenhaltetechnik oder die schwarze Hartstoffbeschichtung auf tegimentiertem Untergrund sowie mit dem bewährten hauseigenen Chronographen-Uhrwerk SZ01. Der speziell konstruierte Drehring, der inklusive Deckglas am Außendurchmesser der Uhr bedient wird, gewährleistet die Wasserdichtigkeit bis 20 bar. Die Übertragung dieser Elemente würdigt die Fachjury mit der Auszeichnung "Excellent Product Design Award 2022" und somit die konsequente Designkonzeption und deren Umsetzung.
"Unsere Freude ist groß, dass der Bordchronograph für das Handgelenk 717 diese renommierte Auszeichnung erhält", sagte Lothar Schmidt, Inhaber von Sinn Spezialuhren. "Sie beweist einmal mehr, dass sich hohe Designqualität und kompromisslose Funktionalität bei einer Sinn-Uhr nicht ausschließen, sondern sich sogar gegenseitig bedingen."
Die Firma Sinn Spezialuhren wurde 1961 von dem Fluglehrer und Piloten Helmut Sinn gegründet. Ihre Nabo 17 ZM wurde in vielen Bundeswehrflugzeugen verbaut. Heute umfasst das Sortiment mechanische Zeitmesser, die laut Firmenangaben "Piloten, Taucher, Feuerwehrleute, Notfallmediziner, Rettungskräfte, Spezialeinheiten der deutschen Bundespolizei wie die GSG 9, das Kommando Spezialkräfte der Marine (KSM) und die Spezialeinheit der deutschen Zollverwaltung, die Zentrale Unterstützungsgruppe Zoll (ZUZ), überzeugen". Vor allem wegen der Technologien wie zum Beispiel DIAPAL, Ar-Trockenhaltetechnik, HYDRO, TEGIMENT und Magnetfeldschutz beweisen SINN-Uhren sowohl in alltäglichen als auch in Extremsituationen immer wieder ihre Robustheit und Langlebigkeit, Qualität und Präzision. Im Entwicklungsprozess richtet sich bei Sinn Spezialuhren die Formgebung der Uhren konsequent nach der geforderten Funktionalität, heißt es weiter.