Auf der Fachmesse NBAA-BACE in Las Vegas, Nevada hat Aero-Dienst die Gründung der US-amerikanischen Tochtergesellschaft Aero-Dienst America Inc. verkündet. Mit diesem Schritt baut der Nürnberger Spezialist für Geschäftsreiseluftfahrt und Flugambulanz seine internationale Präsenz aus, um Servicequalität, Kundennähe und Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Im Fokus steht das Ersatzteilgeschäft. Als nach eigenen Angaben erster Anbieter aus der DACH-Region im nordamerikanischen Teilevertrieb verspricht sich Aero-Dienst einen Zugang zum größten Teilemarkt der Business Aviation weltweit. Ziel ist es, Ersatzteile schneller und zu besseren Konditionen zu beschaffen, um Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit nachhaltig zu verbessern. Von der optimierten Teilelieferfähigkeit profitieren sowohl die in Europa betriebenen Kundenflugzeuge als auch die eigene Ambulanzflotte, mit der Aero-Dienst seit rund 30 Jahren weltweit Krankenrücktransporte im Auftrag ihrer Muttergesellschaft ADAC durchführt. Über den Ersatzteilhandel hinaus möchte Aero-Dienst America sukzessive weitere Services anbieten. Dazu zählt der Einstieg in die Aircraft Arbitrage: Kunden, deren Flugzeuge beispielsweise durch Schadenfälle betroffen sind, werden durch den gesamten Prozess begleitet – von der Zerlegung in verwertbare Komponenten über die Reparatur und Rezertifizierung bis hin zum Verkauf der Teile. Ergänzend dazu erfolgt der Aufbau eines Aviation Consulting-Angebots, das Pre-Purchase-Inspections und Bauaufsichten bei Flugzeugherstellern in Nordamerika und Kanada umfasst. Ab Mitte 2026 sollen zudem Aufbereitung und Pflege von Business Jets ins Angebot aufgenommen werden.
"Mit Aero-Dienst America Inc. schaffen wir Zugang zu dringend benötigten Flugzeugteilen auf einem stark unterversorgten Markt und bieten zugleich ein umfassendes Consulting-Angebot für Bestands- und Neukunden, die sich strategisch in der Luftfahrt-Wertschöpfungskette positionieren möchten", sagt Mathias Mößner, CEO Aero-Dienst America Inc.

Von links nach rechts: André Ebach, Dr. Oliver Kosing (CEOs Aero-Dienst GmbH), Hermann Bauer (Co-Founder, Managing Director & COO AeroVisto Group) und Carsten Matthiesen (Co-Founder, Managing Director & CCO AeroVisto Group)
Kompetenzerweiterung im Bereich Interieur
In einer weiteren Mitteilung informiert Aero-Dienst über die Akquisition der Schweizer AeroVisto Interior Services. Beide Unternehmen pflegen nach eigenen Angaben eine langjährige Partnerschaft als Fundament diesen strategischen Zusammenschluss. Durch die Akquisition gewinnt Aero-Dienst nach eigenen Angaben zusätzliche Expertise in den Bereichen Kabinendesign, Refurbishment, Upholstery sowie Komponentenwartung. AeroVisto beschäftigt an Standorten in der Schweiz und Deutschland 80 Mitarbeiter und ist als EASA Part-145 Instandhaltungsbetrieb sowie Part-21G Produktionsbetrieb zertifiziert.
"Diese Akquisition ist ein logischer Schritt in unserer langfristigen Strategie. Wir bauen unsere europäische Präsenz aus, entwickeln unser Portfolio weiter und investieren gezielt in nachhaltiges und zukunftsorientiertes Wachstum. Mit AeroVisto gewinnen wir nicht nur herausragende technische Expertise, sondern auch Leidenschaft, Integrität und eine klare Wertebasis – genau die Qualitäten, die wir brauchen, um gemeinsam die nächste Generation von Dienstleistungen in unserer Branche zu gestalten", sagt André Ebach, Geschäftsführer bei Aero-Dienst.