Nachdem Europas (einstmals) führende Messe für die Business Aviation in diesem Jahr als Networking-Treffpunkt ohne Static Display – und somit fast ohne Fluggeräte – stattfand, soll es im kommenden Jahr wieder ein größeres Format geben. Wie die Ausrichter von der EBAA in einer Pressemitteilung schreiben, wird die Veranstaltung vom 27. Bis zum 29. Mai 2026 mit einem Static Display nach Genf zurückkehren und dann alle zwei Jahre im Wechsel in Genf und anderen europäischen Städten stattfinden. Dabei soll die Messe auch für branchenverwandte Unternehmen der Geschäftsluftfahrt geöffnet werden. Führende Hersteller hätten bereits ihr Interesse bekundet.
Stefan Benz, Interim-Geschäftsführer der EBAA, sagte: "Durch den Wechsel zwischen Genf und anderen europäischen Städten bietet die EBACE Ausstellern, Besuchern und Sponsoren einen doppelten Vorteil. Genf bietet mit seinem bewährten Static Display und seiner Infrastruktur eine Plattform von Weltklasse, während wir durch den Wechsel der Veranstaltungsorte alle zwei Jahre neue Zielgruppen und Märkte erreichen und die Geschäftsluftfahrt einem breiteren Publikum präsentieren können.”
Neue Führung soll die EBAA stabilisieren
Zuvor hatte die EBAA Ende Juni einen Führungswechsel bekanntgegeben. Holger Krahmer ist als Generalsekretär zurückgetreten, ebenso ist Robert Baltus zurückgetreten und möchte noch in diesem Jahr seine Position als Chief Operating Officer niederlegen. Zum Interims-Geschäftsführer wurde Stefan Benz ernannt. Er wird ein Programm zur Umstrukturierung des Verbands leiten. Ziel sei es, den Verband schlanker und agiler machen und ihn näher an seine Mitglieder und die nationalen Verbände bringen.