MedEvac
Embraer stellt die Phenom 300MED vor

Embraer steigt in den Markt der Ambulanzflugzeuge ein. Der brasilianische Flugzeughersteller hat die Phenom 300MED vorgestellt, eine MedEvac-Version des beliebten Business Jets Phenom 300.

Embraer stellt die Phenom 300MED vor
Foto: Embraer

Ab sofort mischt Embraer auf dem Markt der Ambulanzflugzeuge mit. Der brasilianische Flugzeughersteller, der seine Business Jets auch am US-Standort Melbourne in Florida fertig, arbeitet bei diesem Projekt mit zwei Partnern zusammen: umlaut und Aerolite. Embraer liefert die Flugzeuge, umlaut steuert sein Know-how bei und Aerolite zeichnet für die medizinische Gerätschaft an Bord verantwortlich. Gemeinsam arbeiten die Partner an der ergänzenden Musterzulassung (STC). Nach Angaben von Embraer sollen Umrüstungen möglich sein.

Unsere Highlights

Die Phenom 300MED, die ab sofort für die Kunden konfigurierbar ist, stehe stellvertretend für das "moderne und vielseitige Produktportfolio von Embraer und die Absicht des Unternehmens, die ultimative Erfahrung in der Geschäftsluftfahrt zu bieten, die jetzt auch das MedEvac-Segment einschließt", heißt es in einer Pressemitteilung des Flugzeugherstellers. Die Ambulanzversion des Business Jets sei sowohl für zivile als auch für staatliche Anwendungen konzipiert. Die Installation erfolge durch Embraers eigene Service und Support-Organisation.

Sponsored

Embraer und umlaut entwickeln gemeinsam eine Reihe von Konfigurationen für die Phenom 300MED, die wahlweise ein oder zwei Krankentragen sowie die Möglichkeit zum Transport eines Inkubators und zusätzlicher medizinischer Ausrüstung bieten. Die Phenom 300MED soll so konzipiert sein, dass sie mit wenig Aufwand so konfiguriert werden kann, um die verschiedenen Bedürfnisse von Gesundheitsversorgern und Patienten zu erfüllen.

Embraer
Ein Blick ins Innere des Ambulanz-Jets, der sich vielfältig konfiguieren lassen soll.

Embraer liefert Lösung während der Corona-Krise

"Die Phenom-300-Plattform – der erfolgreichste Leichtjet der Welt – ist mit ihrer beispiellosen Technologie, ihrem Komfort und ihrer Leistung einzigartig für MedEvac-Operationen positioniert. Angesichts der aktuellen Gesundheitskrise sind wir stolz darauf, mit zwei erstklassigen MedEvac-Lösungspartnern zusammenzuarbeiten. Wir sind bereit, sofort damit zu beginnen, Aufträge für diese beispiellose Ambulanzlösung entgegenzunehmen", sagte Michael Amalfitano, President und CEO von Embraer Executive Jets.

Tobias Geißinger, Geschäftsführer von umlaut, ergänzte: "Jetzt kombinieren wir die starken Kompetenzen von Embraer und umlaut in den Bereichen Flugzeugbau, Überholung und Zertifizierung, um eine beispiellose Lösung auf den Markt zu bringen. Zusammen mit der hochmodernen flugmedizinischen Ausrüstung von Aerolite werden wir eine Lösung liefern, die über den derzeitigen Markt hinausgehen wird. Von Grund auf neu entwickelt, wird diese neue Lösung eine Innenausstattung in Krankenhausqualität mit der Flexibilität für Konfiguration und Neukonfiguration bieten, die heute einfach nicht verfügbar ist."

Ronald Hengartner, CEO von Aerolite, sagte: "Wir fühlen uns geehrt, dass Embraer und umlaut die innovativen flugmedizinischen Geräte von Aerolite für die neue Phenom 300MED ausgewählt haben. Von der Bereitstellung modernster EMS-Innenausstattungslösungen bis hin zu kundenspezifischer Unterstützung und Schulung ist Aerolite einzigartig positioniert, um die ultimative MedEvac-Lösung zu liefern."

Embraer
Medizinische Transporte spielen nicht nur in der aktuellen Gesundheitskrise eine wichtige Rolle.

Internationale Zusammenarbeit

Auf seiner Website beschreibt sich das Unternehmen umlaut selbst wie folgt: "umlaut ist ein globales, branchenübergreifendes Full-Service-Unternehmen, das Kunden auf der ganzen Welt technologische und organisatorische Beratungs- und Umsetzungsleistungen anbietet." Das Unternehmen mit Standorten in aller Welt und 4500 Experten bietet demnach Lösungen und Transformationen in allen Industrien und ihren verschiedenen Schnittpunkten an.

Die Aerolite AG aus der Schweiz wurde 1995 gegründet und bewies nach eigenen Angaben schnell seine Kompetenz bei der Entwicklung und Implementierung von Innenausstattungen für Rettungshubschrauber, Ambulanzflugzeuge und Geschäftsflugzeuge. Heute verfüge Aerolite über mehr als 100 Mitarbeiter in Ennetbürgen und Dübendorf in der Schweiz sowie in Fort Mill, South Carolina in den USA.

Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 04 / 2023

Erscheinungsdatum 20.03.2023