Sichtbar für den Gegenverkehr
Rupp-Blitzer fürs Cockpit

Einen LED-Blitzer, der die Aerodynamik eines Segelflugzeugs nicht stört, hat jetzt Horst Rupp entwickelt. Rupp hat den optischen Kollisionswarner zunächst für die aktuellen Schleicher Muster konstruiert. Der Blitzer lässt sich aber auch in anderen nach oben aufklappenden Hauben unterbringen.

Rupp-Blitzer fürs Cockpit

Die handelsüblichen  kleinen LED-Blitzer die außen aufgesetzt werden betrachtete Horst Rupp als aerodynamischen Frevel und brachten ihn auf die Idee, selbst einen Blitzer zu bauen, der unter der Haube angebracht werden kann. In rund drei Jahren ist jetzt ein Blitzer entstanden, der nach vorne auf den Gegenverkehr gerichtet arbeitet, nicht nach innen blendet, nicht zu viel Strom verbraucht und sich und die Haube, an der er angebracht wird, nicht grenzwertig aufheizt.

Unsere Highlights

Der Rupp-Blitzer mit Power LEDs, die einen Nennstrom zwischen 0,5 und 2 A ziehen, werden jetzt in einem Tastverhältnis von 20 Prozent EIN zu 80 Prozent AUS betrieben. Damit werden thermische Probleme umgangen und Strom gespart. Für mehr als zwölf Stunden Dauerbetrieb reicht ein Akku mit einer Kapazität von 4,5 Ah.

Sponsored

Der Blitzer sitzt in einem Schiffchen, das auch die Schaltung integriert, und zum Glas des Cockpits hin dicht abschließt, so dass nach innen keine Blendung erfolgt. Es wiegt mit den LEDs und der elektronischen Schaltung nur wenige Gramm und lässt sich einfach befestigen. Die vordere Lasche steckt zwischen dem Auslassrohr der Lüftung und der Haube, die hintere Lasche wird mit doppelseitigem Klebeband an die Haube geklebt. So kann auch der Luftstrom aus der Lüftung die LEDs und den Aluminium-Träger kühlen.

Eine sehr detaillierte Erklärung des Rupp-Blitzers findet sich auf der Website howtosoar.

Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 04 / 2023

Erscheinungsdatum 20.03.2023