Der neue Turboprop ist der jüngste Abkömmling der H-Motorenreihe und wird der erste kunstflugtaugliche Antrieb mit elektronischem Motor- und Propeller-Steuerungssystem (EEPC) sein. Das EEPC wird über einen Hebel gesteuert und nutzt eine Vielzahl an Sicherheitssystemen, die die Arbeitsbelastung von Piloten reduzieren sollen. Der erste mit EEPC ausgestattete H-Serien-Motor erhielt im Dezember 2016 die EASA-Zulassung und im März 2017 die der FAA. Aktuell besteht diese Produktfamilie aus drei Motoren: H75, H80 und H85.
Der noch zu zertifizierende Aerobatic-Turboprop ist für Leichtflugzeuge maßgeschneidert und wird im Bereich von 550-850 SHP (Wellen-PS) liegen. Auch beim neuen Motor wird das von GE entwickelte Produktionsverfahren mit 3D-Druck zum Einsatz kommen, wodurch viele Bauteile effizienter, stabiler und kostengünstiger hergestellt werden können.
Die H-Serie basiert auf Konstruktionen des tschechischen Herstellers Walter Aircraft Engines, der seit 2008 Teil von GE Aviation ist.
Kunstflug-Turboprop von GE : Zulassung beantragt
Der Triebwerkshersteller hat bei der europäischen Luftfahrtbehörde EASA die Zertifizierung seines ersten kunstflugtauglichen Turboprop-Motors beantragt. Die Zulassung soll bis 2018 erfolgen.
