Der Antrieb, ein Hybridsystem, bestehend aus einem max. 80 kW leistenden E-Motor und einem Rotax 912 Benziner. Letztes Jahr hat dieses Kraftwerk noch zwei für den Segelflug einziehbare Propeller angetrieben, sie verschwanden sehr elegant seitlich im Rumpf. Aber damit hätte der Hersteller Eurosportaircraft unüberwindbare Schwierigkeiten für die Zulassung des Flugzeugs gehabt. Der E-Motor und die Luftschraube mussten daher zwanglsäufig ausweichen und sind nun in der Seitenflosse des T-Leitwerks zu finden. Im Zuge dieser Modifikationen wurden auch die Tragflächen verfeinert und das Cockpit - man sitzt nebeneinander - etwas vergrößert. Zur Navigation verwendet der Crossover einen Tablet-Computer. Die Arbeiten haben sich gelohnt. Der Prototyp ist bereits erfolgreich geflogen, Version 2 steht kurz davor.
Die D-Zulassung durch den DULV ist in Vorbereitung. Hier ein paar Zahlen: Leergewicht ca. 300 kg, MTOW 472,5 (UL) bzw. 600 kg (LSA-Version). Spannweite 15/18 m. Sinkgeschwindigkeit 0,78 m/sec., bestes Gleiten 1:44 bei 112 km/h. Reisegeschwindigkeit im Motorflug: 200 km/h. Ursprünglich hatte der Hersteller einen Preis von ca. 100.000 EUR angepeilt. Eurosportaircraft ist noch auf der Suche nach einem Importeur.
Der Crossover : Innovativer UL-Motorsegler mit modifiziertem Antriebskonzept
Der Crossover wurde auf der AERO 2013 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Entwickelt wird das Flugzeug von einem Team portugiesischer Ingenieure und Wissenschaftler. Das Konzept: ein Doppelsitzer mit sehr guten Segelflugeigenschaften. Rumpf und Tragflächen bestehen aus Kohlefaser.
