Der aerokurier ist nicht nur das auflagenstärkste, sondern auch das vielseitigste Magazin der Allgemeinen Luftfahrt im deutschsprachigen Raum und verbindet den Luftsport vom Segel- und Ultraleichtflug über die klassische Motorfliegerei mit Cessna und Co bis hin zur Business Aviation und Helicopter Operations. Und so unterschiedlich die Sparten auch sein mögen, gemeinsam ist ihnen, dass sie ohne professionelle Maintenance nicht abheben können. Um ein Schlaglicht auf die zumeist hinter Hangartoren im Verborgenen stattfindenden Arbeiten zu legen, holen wir einige davon aus der Werkstatt auf die Bühne. Ob Wartung an Jet-Fuel-Motoren, Bespannung mit Oratex oder Tipps zum Tuning und zur Ergonomie – auf der Bühne gibt es eine Menge zu sehen.
Das aerokurier-Bühnenprogramm
Los geht es an jedem der vier Messetage um 13 Uhr mit dem Tool Talk, in dem aerokurier-Chefredakteur Lars Reinhold mit Experten aus dem Bereich Werkzeuge einen Überblick über das gibt, was in keiner Werkstatt fehlen darf. Ob Rödelzange, Drehmomentschlüssel oder spezielle Knarren – hier bleiben keine Fragen offen. Ab 13.15 Uhr gibt es auf der Bühne folgende Acts zu erleben:
Mittwoch, 9. April
- 13:15 Uhr Praxis-Workshop Boroskopie: der Blick ins Innenleben von Motoren – Schleifspuren auf der Zylinderwand oder Brandstellen auf der Kolbenoberseite: Ein Blick ins Innere des Motors gibt Aufschluss über den Zustand des Triebwerks und technische Probleme. Klemens Höltken von Aufwind.aero demonstriert, was das Boroskop bei Diagnosen leistet.
- 14:00 Uhr Interview mit Apfelkuchenflugzeugbau: wie aus einem Bausatz ein Traumflugzeug entstand – Dirk und Diana Drees geben Einblicke in das Selbstbau- Projekt Sling TSI, das auf Social Media tausende Follower begeisterte und den Flugzeugbau auch für "Normalos" erlebbar machte.
- 15:00 Uhr Vortrag Aging Aircraft: wie wir mit alternden Flugzeugen umgehen – Matthias Felsch von aero.plandienst erklärt in seinem Vortrag, welche Herausforderungen sich mit den Jahren bei Flugzeugen in Holz-, Gemischt- oder Faserverbundbauweise ergeben und wie man sie handhabt.
- 16:00 Uhr Vortrag Sustainability in der Luftfahrt: ein Blick auf den eigenen ökologischen Flugabdruck – Welche Auswirkungen hat die persönliche Fliegerei auf die Umwelt? Malte Höltken von Aufwind.aero nähert sich mit Zahlen, Daten und Fakten dem Thema Ökologie der Kleinfliegerei sachlich und ideologiefrei an.
Donnerstag, 10. April
- 13:15 Uhr Vortrag Avgas vs. Mogas: welcher Sprit für welchen Motor? – Die Zeit verbleiter Flugkraftstoffe geht zu Ende. Aber warum braucht es Blei? Und welche Alternativen gibt es? Malte Höltken von Aufwind.aero gibt einen Einblick in die Welt von Avgas, Mogas und Co.
- 14:00 Uhr Praxis-Workshop Open Airplanes: wie man Inspektionsöffnungen schafft und nutzt – Bei vielen Flugzeugen sind bestimmte Komponenten nicht frei zugänglich. Matthias Felsch von aero.plandienst erklärt, wie man sie für Wartung und Reparaturen freilegt.
- 15:00 Uhr Vortrag Öle und Schmierstoffe: die Zauberwelt zwischen W100 und WD-40 – Wie geschmiert läuft’s nur, wenn die richtigen Mittel an den richtigen Stellen in der richtigen Menge zum Einsatz kommen. Klemens Höltken von Aufwind.aero gibt Einblick in die Welt der Schmierstoffe und ihre Einsatzgebiete.
- 16:00 Uhr Vortrag Wartung und Pflege moderner Jet-Fuel-Motoren – Kolbenmotoren, die mit Diesel oder Kerosin betrieben werden, verlangen eine spezifische Wartung. Die Experten von Continental Aerospace erklären, was anders läuft als bei Avgas-Motoren.
Freitag, 11. April
- 13:15 Uhr Praxis-Workshop Boroskopie: der Blick ins Innenleben von Motoren – Schleifspuren auf der Zylinderwand oder Brandstellen auf der Kolbenoberseite: Ein Blick ins Innere des Motors gibt Aufschluss über den Zustand des Triebwerks und technische Probleme. Klemens Höltken von Aufwind.aero demonstriert, was das Boroskop bei Diagnosen leistet.
- 14:00 Uhr Praxis-Workshop Bespannen mit Oratex – Fön statt Spannlack: Oratex ist als moderner Bespannstoff einfach zu verarbeiten und deutlich haltbarer als klassische Materialien. Fred Drobny von Lanitz Aviation zeigt, wie man damit Flugzeugteile bespannt.
- 15:00 Uhr Vortrag Sustainability in der Luftfahrt: ein Blick auf den eigenen ökologischen Flugabdruck – Welche Auswirkungen hat die persönliche Fliegerei auf die Umwelt? Malte Höltken von Aufwind.aero nähert sich mit Zahlen, Daten und Fakten dem Thema Ökologie der Kleinfliegerei sachlich und ideologiefrei an.
- 16:00 Uhr Vortrag Cockpit begreifen: Gestaltung und Platzierung von Bedienelementen optimieren – Designer und Pilot Christian Felsch von Wild vom Designbüro [ardey:felsch] erklärt, wie man ein Cockpit ergonomisch optimal auslegt.
Samstag, 12. April
- 13:15 Uhr Vortrag Avgas vs. Mogas: welcher Sprit für welchen Motor? – Die Zeit verbleiter Flugkraftstoffe geht zu Ende. Aber warum braucht es Blei? Und welche Alternativen gibt es? Malte Höltken von Aufwind.aero gibt Einblick in die Welt von Avgas, Mogas und Co.
- 14:00 Uhr Praxis-Workshop Wartung und korrekte Nutzung von Anschnallgurten in Flugzeugen – Designer und Pilot Christian Felsch von Wild vom Designbüro [ardey:felsch] erklärt, wie man Gurte richtig benutzt, korrekt pflegt und Alterungserscheinungen und Schäden an den unentbehrlichen Sicherheitseinrichtungen erkennt.
- 15:00 Uhr Vortrag Öle und Schmierstoffe: die Zauberwelt zwischen W100 und WD-40 – Wie geschmiert läuft’s nur, wenn die richtigen Mittel an den richtigen Stellen in der richtigen Menge zum Einsatz kommen. Klemens Höltken von Aufwind.aero gibt Einblick in die Welt der Schmierstoffe und ihre Einsatzgebiete.