Bespann-Workshop
Des Kitfox neue Kleider

Mareike Berdami und Marcel Nölle haben für ihr Kitfox-Projekt eine Bespannung mit Oratex gewonnen. Innerhalb einer Woche erhielt das Flugzeug bei Lanitz Aviation in Leipzig sein neues Gewand.

Des Kitfox neue Kleider
Foto: Marcel Nölle

Hier musst du die Kante richtig sauber umlegen, sonst hält das am Ende nicht. Und hier nochmal mehr Klebstoff drauf, damit es wirklich fest sitzt." Fred Drobny ist ausgewiesener Experte für die Bespannung von Flugzeugen mit Oratex-Geweben, und seinem kritischen Auge entgeht kein Detail. Etliche Flugzeuge hat Fred bereits neu eingekleidet und weiß genau, wie sich das Gewebe an welchen Stellen verhält, wo man lieber einen Pinselstrich Kleber extra aufträgt und wie man die Oberfläche am Ende faltenfrei gespannt bekommt. Aus seinem Wissen macht er allerdings kein Geheimnis, sondern teilt es in Workshops bereitwillig mit Piloten, die wissen wollen, wie man das Wundergewebe, das ganz ohne Spannlack eine perfekte Oberfläche verspricht, auf Holm, Rippen oder Gitterrohrrumpf bringt.

Unsere Highlights

Vom Scheunenfund zum Flugzeug

In der dritten Januarwoche sind Mareike Berdami und Marcel Nölle seine Oratex-Azubis. Die beiden Luftfahrtfans haben Anfang 2022 ein Kitfox-Projekt übernommen, dessen Besitzer verstorben war. Da seine Angehörigen mit dem Flugzeugskelett nichts anzufangen wussten, kamen Mareike und Marcel mit überschaubarem finanziellen Einsatz zu einem Bausatz, der zwar nicht ganz vollständig war, aber eine gute Basis für das eigene Traumflugzeug bot. Und mit diesem Projekt hatten sie sich gleich auf die Verlosung eines kompletten Oratex-Bespannkits beworben, das der aerokurier gemeinsam mit Lanitz Aviation ausgeschrieben hatte. Auf der AERO 2022 wurden sie als Gewinner bekannt gegeben und erhielten die Einladung, ihr Flugzeug im Lanitz-Werk in Leipzig unter professioneller Anleitung selbst zu bespannen.

Sponsored

Wie sie den Kitfox im vergangenen Jahr nahezu fertiggebaut und die fehlenden Teile wie den Motor oder die Fahrwerksschwinge organisiert haben, davon berichteten sie in einem Artikel in unserem Sonderheft "Selbstbau und Registrierung", das noch im Online-Shop der Motor Presse Stuttgart zu haben ist. Zum Jahreswechsel ist das Projekt so weit fortgeschritten, dass bespannt werden kann. "Das heißt konkret, dass alle Komponenten wie Steuerung, Kabel etc. eingebaut sind, denn da kommt man nach der Bespannung nicht mehr dran", sagt Marcel. Dafür hätten sie in den letzten Wochen mehrfach Nachtschichten eingelegt, um alles so weit fertig zu bekommen.

Für den Workshop haben sie ihrem Kitfox "die Ohren angelegt", das Flugzeug in den dazugehörigen Anhänger verladen und diesen mit dem Wohnmobil nach Leipzig gezogen. Hier können sie auf dem Werksgelände der Lanitz-Prena Folien Factory campieren – nicht mal eine Minute fußläufig von der Werkstatt entfernt. "Beste Voraussetzungen, um richtig was zu schaffen", kommentiert Mareike mit einem Augenzwinkern. Bevor es allerdings mit der Praxis losgeht, heißt es die theoretischen Grundlagen zu erarbeiten. Das Bespann-Handbuch für Oratex wird zur Bibel für die nächsten Tage. Siegfried Lanitz persönlich übernimmt die Einweisung in die Verarbeitung. Dabei bleibt es aber nicht, auch Unterschiede zu anderen Bespannmaterialien wie Baumwolle und Ceconite finden Erwähnung.

Praxisarbeit unter professioneller Anleitung

Schließlich geht es in die Praxis. Zunächst müssen Mareike und Marcel noch einmal ans Finish ihres Rumpfgerüstes, einige unsauber vorbereitete Stellen überarbeiten. Dann steht der Zuschnitt der einzelnen Bahnen der Bespannung an. Gut, dass Fred auf Schnittmuster für zahlreiche Flugzeugmuster zurückgreifen kann, die in der Vergangenheit bereits mit Oratex bespannt worden sind. Sie werden auf die Gewebebahnen aufgelegt und so die Teile angezeichnet. Schließlich wird mit einer Schere ausgeschnitten. Ein Übersatz von etwa zehn Zentimetern sorgt dafür, dass stets genug Reserve vorhanden ist.

Die Gewebestücke werden im Anschluss auf der Rückseite mit dem passenden Klebstoff eingestrichen, der nach kurzer Zeit antrocknet, sodass die Bahnen problemlos zusammengerollt und für ihren späteren Einsatz auf die Seite gelegt werden können. Das Bespannen selbst braucht etwas Geschick: An einer langen Kante setzen Marcel und Mareike unter Freds Anleitung die Bahnen für den Rumpf an. Mit dem Heißluftföhn wird nun der angetrocknete Kleber aktiviert; dieser verbindet das Gewebe mit dem Untergrund. Kleine Schnitte mit dem Cuttermesser an den Rändern sorgen dafür, dass der Stoff den Konturen folgt und auch an engen Stellen Halt findet. Sind alle Teile an ihrem Platz, kommt schließlich ein klassisches Haushaltsgerät zum Einsatz: das Bügeleisen. Durch die Hitze schrumpfen die Polyesterfasern des Gewebes, und die Bahnen spannen sich wie von Geisterhand.

Das Geheimnis: Schrumpfen unter Hitzeeinfluss

"Das ist das Geheimnis von Oratex", erklärt Siegfried Lanitz. "Es sind sehr stabile Fasern, die sich unter Hitzeeinwirkung zusammenziehen, also genau das tun, was so ziemlich alle anderen Anwender nicht haben wollen." Würden sich Textilfasern so verhalten, ließe eine heiße Wäsche jedes Kleidungsstück um etliche Nummern schrumpfen. "Das ist schon sehr speziell, was wir hier herstellen", so Lanitz.

Nach fünf Tagen Arbeit sieht der Kitfox von Mareike und Marcel schon richtig nach Flugzeug aus. Der Motor liegt bereits zu Hause in der Werkstatt und wartet auf den Einbau. Auch bezüglich des Interieurs sind die Pläne konkret: "Ziel ist es, mit unserem Flugzeug auf dem Luftweg zur AERO anzureisen", sagt Marcel und ergänzt, dass ihr Kitfox dann auf dem Stand von Lanitz Aviation als Ausstellungsstück dienen soll. "Das Gelb sieht super aus und fällt richtig auf", freut er sich.

Die nächste Chance auf ein Bespannkit

Auch 2023 verlosen der aerokurier und Lanitz Aviation wieder ein Oratex-Bespannkit im Wert von 10.000 Euro. Welche Voraussetzungen man dafür erfüllen muss und wie die Verlosung abläuft, erfährt man HIER.

Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 04 / 2023

Erscheinungsdatum 20.03.2023