Diesel-Power für den Klassiker
Beaver fliegt mit RED A03

Der Motorenhersteller RED Aircraft meldet einen weiteren Erstflug seines Zwölfzylinder-Selbstzünders A03. In Kanada ist eine DHC-2 Beaver mit dem 550 PS (405 kW) starken Motor "made in Germany" unter der Cowling abgehoben.

Beaver fliegt mit RED A03
Foto: RED Aircraft / Sealand Aviation

Sternmotor raus, V12 rein: Am 23. Februar 2023 hob auf dem kanadischen Regionalflughafen Campbell River zum ersten Mal eine DHC-2 Beaver mit dem Jetfuel-Motor RED A03 unter der Cowling ab. Das Gewicht ist laut Hersteller vergleichbar mit dem originalen Sternmotor R985 (450 PS/331 kW) von Pratt & Whitney. Der RED A03 schöpft aus zwölf Zylindern 550 PS (405 kW), was beim Erstflug in einer kürzeren Startstrecke und einem steileren Steigflug resultierte. Das teilt RED Aircraft mit.

Unsere Highlights

Das Unternehmen aus Adenau in der Eifel sieht in dem Motor eine mögliche Antwort auf kommende Beschränkungen bei der Verfügbarkeit von verbleitem Avgas 100LL. Zudem reduziert sich Treibstoffverbrauch im Vergleich zu älteren Flugmotoren, die Flugleistungen verbessern sich und die Reichweite erhöht sich. Außerdem kann der Motor mit Sustainable Aviation Fuel (SAF) betrieben werden.

Sponsored

Bei der Umrüstung der DHC-2 hat Sealand Aviation laut Pressemitteilung die geringeren Betriebskosten des RED-Motors und dessen geringeren CO2-Ausstoß im Blick. Installiert wurde der Antrieb bei Sealand Aviation auf Vancouver Island. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben bekannt für DHC-2-Umrüstungen, Modifikationen und Wartungsarbeiten. Der Erstflug war laut der beteiligten Unternehmen der Auftakt für die Flugerprobung im Rahmen des Zulassungsprozesses. In Kürze möchte Sealand Aviation ein STC anbieten. Erste Verkaufsgespräche und Planungen sollen bereits laufen.

RED Aircraft / Sealand Aviation
Einen (etwas verpixelten) Eindruck vom Erstflug liefert dieses Bild des Herstellers.
Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 04 / 2023

Erscheinungsdatum 20.03.2023