Boeing-Treffen
Stearman Fly-In in Bienenfarm

Am ersten Juli-Wochenende hatte der Quax-Verein zum zweiten Stearman Fly-In auf dem Flugplatz Bienenfarm in Brandenburg eingeladen. Mehr als zehn Stearman-Besatzungen kamen ins Havelland.

Stearman Fly-In in Bienenfarm

Nichts ändern, alles so belassen, das war der Tenor im Anschluss an das erste Treffen 2014 und dieser Bitte vieler Stearman Crews und Besucher kam der Verein, der sich dem Erhalt von historischem Fluggerät verschrieben hat, 2015 nach. Kein festgelegtes Programm, keine großen Absperrungen – es ging einfach nur darum Spaß zu haben.

Dafür gab es im Norden des Platzes auch wieder eine Kunstflugbox. Die Boeing PT-17, so die offizielle Bezeichnung der Stearman, bietet dafür 220 PS. Neben der Standardmotorisierung waren auch einige Maschinen mit bis zu 450 PS leistenden Motoren vertreten.

Unsere Highlights

Den weitesten Anflug hatte Jiri Horák aus Tschechien. Er fand mit seiner in englischen Farben gehaltenen Stearman in über drei Stunden den Weg zum Fly-In. Die gelbe Maschine, mit den englischen Kokarden auf Rumpf und Fläche mit der Kennung N43GK, gehört zum tschechischen Historic Flight, der neben der Stearman noch weitere Klassiker betreibt.

Und so viele Stearman wie diesmal waren noch nicht dabei. Mit zeitlichen Überschneidungen waren insgesamt 13 Boeings vor Ort. Dazu waren viele weitere Oldtimer dem Ruf der Quaxe gefolgt. Neben Bücker Jungmann, DeHavilland DH82A Tiger Moth hatte Philipp Schröder aus Itzehoe das „Heavy Metal“ Vultee BT-13 geparkt.

Sponsored
Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 04 / 2023

Erscheinungsdatum 20.03.2023

Abo ab 53,99 €