Enge Kooperation von Pipistrel und Honeywell

Flugtaxis und Drohnen
Pipistrel und Honeywell kündigen Kooperation an

Veröffentlicht am 12.11.2020
Pipistrel und Honeywell kündigen Kooperation an
Foto: Pipistrel Aircraft

Eine Kooperation des Flugzeugbauers Pipistrel mit dem Technologie-Spezialisten Honeywell soll die Entwicklung von unbemannten Fluggeräten und Lufttaxis künftig voranbringen. Das kündigte der Hersteller aus Slowenien in einer Pressemitteilung an. Das Fly-by-Wire-System von Honeywell werde das Gehirn der Nuuva V300 eVTOL, eines Lufttaxi-Projekts aus Slowenien, sein und die für einen sicheren und effizienten autonomen Betrieb erforderlichen Fähigkeiten bereitstellen, heißt es weiter.

Pipistrel hat sich bei der Entwicklung des unbemannten Frachtflugzeugs Nuuva V300 eVTOL für das kompakte Fly-by-Wire-System von Honeywell (NYSE: HON) entschieden und damit nach eigenen Angaben ein modernes, leichtes und hochleistungsfähiges System mit einer bewährten Konstruktion gewählt, das sich ideal für das autonome Frachtflugzeug Nuuva V300 eVTOL eigne.

"Nach Jahren hervorragender Zusammenarbeit im UAM-Sektor haben wir uns entschieden, auch bei der Entwicklung des Nuuva V300 mit Honeywell zusammenzuarbeiten", sagte Ivo Boscarol, Gründer und CEO der Pipistrel-Gruppe. "Wir sehen dieses Frachtflugzeug als Wegbereiter für die Passagiermaschine Pipistrel 801, das Lufttaxi-Projekt für Uber Elevate, da beide Flugzeuge ähnliche Konstruktionen aufweisen. Honeywells Fachwissen und die bewährten Fähigkeiten seines kompakten Fly-by-Wire-Systems werden für unsere neuartigen Flugzeuge ein hohes Maß an Sicherheit bieten", betonte Boscarol.

Fly-by-Wire-Computer fungieren als zentrale Flugsteuerung eines Flugzeugs, indem sie diese elektronisch bedienen. Sie sind heute in fast allen großen Starrflügelflugzeugen zu finden. Die kompakte Version von Honeywell weist Merkmale auf, die auf jahrzehntelanger Erfahrung mit Fly-by-Wire-Systemen für Verkehrsflugzeuge beruhen, ist aber wesentlich kleiner, ungefähr so groß wie ein Taschenbuch. Dieses Produkt ist für kleinere autonome Fracht- und UAM-Fahrzeuge (Urban Air Mobility) vorgesehen und bietet zusätzliche Stabilität und Leistung, indem die Flugsteuerung elektrisch, ohne schwere Hydraulik, Steuerkabel oder Schubstangen angetrieben wird.

"Eine der größten Herausforderungen für Logistikunternehmen ist es heute, die Nachfrage nach einer Lieferung am selben Tag zu erfüllen. Fahrzeuge wie der Nuuva V300 von Pipistrel werden ein echter Durchbruch im Rennen um die Lösung dieses Problems sein", sagte Stéphane Fymat, Vice President und General Manager, unbemannte Flugsysteme (UAS)/UAM, Honeywell Aerospace. "Wir haben unseren Kunden zugehört und ein Produkt gebaut, das die einzigartigen Anforderungen dieses Segments erfüllt, und wir sind sehr stolz darauf, dass unser kompaktes Fly-by-Wire-System diese Fahrzeuge auf ihrem Weg in die Lüfte lenken wird", sagte Fymat.

Der Nuuva V300 von Pipistrel ist ein autonomes UAV. Es soll große Reichweite mit großem Fassungsvermögen verbinden. Die Nuuva V300 soll mit Batterieantrieb starten und landen, das heißt, sie benötigt keine Startbahn und soll deutlich niedrigere Betriebskosten als Hubschrauber haben. Die Nuuva V300 soll dabei Lasten von bis zu 300 Kilogramm (rund 660 Pfund) über mehr als 300 Kilometer (rund 186 Meilen) befördern, was es zu einer idealen Lösung für Lieferungen in Gebiete mache, die traditionell nur per Hubschrauber erreichbar sind, so der Hersteller.

Pipistrel hat inzwischen neun verschiedene experimentelle und serienmäßig produzierte Elektroflugzeuge entwickelt, darunter das erste Elektroflugzeug mit Musterzulassung, die Velis Electro. Darüber hinaus hat Pipistrel Antriebssysteme einschließlich Batterien, Leistungsregler und Elektromotoren für Flugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt und auch für die NASA und Siemens entwickelt. Pipistrel Vertical Solutions, die F&E-Abteilung des Unternehmens, entwickelt derzeit ein elektrisches eVTOL-Lufttaxi sowie einen 19-sitzigen Miniliner/Mikrofeeder mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb, die nach Angaben des Unternehmens den innereuropäischen Transportmarkt revolutionieren sollen.