Um bei der Elektrifizierung der Luftfahrt ganz vorne mit dabei zu sein, hat Norbert Werle, Geschäftsführer und Gründer von Air2E, einen Vertrag zum Kauf mehrerer eFlyer 800 von Bye Aerospace aus Denver, Colorado, unterzeichnet. Nachhaltiges Fliegen hat sich der 2017 gegründete Luftfahrt-Dienstleister schon heute auf die Fahnen geschrieben: Zum Einsatz kommen derzeit nach Möglichkeit die Zweimots DA42 und DA62 von Diamond Aircraft. Im Bedarfsfall kann Air2E auch auf die Single-Turboprop Pilatus PC-12 oder auf Business Jets zugreifen. "So lange noch keine Elektroflugzeuge verfügbar sind, greifen wir auf möglichst effiziente Flugzeuge für die jeweiligen Einsatzprofile zurück", erklärt Werle im Gespräch mit dem aerokurier. Air2E betreibt keine eigenen Flugzeuge, sondern kooperiert mit Partnerunternehmen aus Süddeutschland und der Schweiz. Dabei wirbt Air2E mit einem transparenten Preismodell: Flüge kosten mit wenigen Ausnahmen pro Kilometer Luftlinie pauschal vier Euro.
Mit der Bestellung der eFlyer 800 plant Air2E für eine klimaneutrale Zukunft, ohne jedoch eine genaue Angabe zur Stückzahl zu machen. "Wir möchte als Unternehmen wachsen und haben uns dafür einige der ersten Produktionsslots gesichert. Unser Ziel ist eine Flotte elektrisch angetriebener eFlyer 800", sagt Werle. Die angestrebte Reichweite des batterieelektrischen Achtsitzers beträgt 500 Nautische Meilen, laut Werle genug für die meisten Reisen der Air2E-Passagiere. Hinter der Entscheidung für das zweimotorige Elektroflugzeug stehen auch wirtschaftliche Gründe. Nach Angaben von Bye Aerospace betragen die Betriebskosten des eFlyer 800 nur ein Fünftel von denen einer konventionellen Turboprop. Bye Aerospace rechnet mit dem Erstflug der Elektro-Twin im Jahr 2024, ein Jahr später soll nach gegenwärtiger Planung die Indienststellung erfolgen.
Acht Sitze, 500 Nautische Meilen Reichweite
Im April 2021 hatte Bye Aerospace den achtsitzigen eFlyer 800 angekündigt. Das Flugzeug soll eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach vollelektrischen Passagierflugzeugen für den Regionalverkehr mit niedrigen Betriebskosten und hoher Nutzlast sein, teilt Bye Aerospace mit. Angestrebt ist eine Reisegeschwindigkeit von bis zu 320 Knoten, eine Dienstgipfelhöhe von 35.000 Fuß und eine Reichweite von 500 Nautischen Meilen mit 45 Minuten IFR-Reserve bei einer Reisegeschwindigkeit von 280 Knoten. Zu den Sicherheitsfeatures gehören zwei redundante Elektromotoren für die beiden an den Flügeln montierten Elektro-Antriebe, außerdem vier redundante Akkupacks sowie ein Gesamtrettungssystem. Darüber hinaus soll der eFlyer 800 mit einem automatischen Notlandesystem ausgestattet werden. Das Unternehmen arbeitet außerdem an der FAA-Zertifizierung des zweisitzigen Trainers eFlyer 2 sowie des viersitzigen eFlyer 4. Zu den Vorteilen der elektrischen Flotte gehören laut Hersteller signifikant niedrigere Betriebskosten gegenüber herkömmlichen Flugzeugen, keine CO2-Emissionen und ein geringerer Lärmpegel. Als Händler und Servicepartner für den hiesigen Markt hat sich Rheinland Air Service aus Mönchengladbach im Sommer in Stellung gebracht.
"Der eFlyer 800 nutzt die erste vollelektrische Antriebstechnologie, die eine Leistung von zweimotorigen Turboprop-Flugzeugen sowie deren Sicherheit erreicht, vollkommen ohne CO2-Emissionen und bei extrem niedrigen Betriebskosten", sagt George E. Bye, CEO von Bye Aerospace. Norbert Werle ergänzt: "Die Mission von Air2E ist es, den Übergang zu einer nachhaltigen Luftfahrt zu beschleunigen. Mit dem eFlyer 800 sind wir diesem Ziel einen weiteren Schritt nähergekommen. Wir beabsichtigen, eine eFlyer 800-Flotte für unseren Air-Taxi-Service aufzubauen, der bereits heute die wirtschaftlichste individuelle Fluglösung darstellt." Weiter sagt Werle: "Bei Air2E sehen wir eine große Nachfrage unseres wachsenden Kundenstamms nach individuellen Flugreisen. Jeder Flug generiert zusätzliche Mittel für den weiteren Ausbau der Flotte in Richtung emissionsfreies, nachhaltiges Fliegen, sobald die eFlyer800 verfügbar sind."
