Innovation Award auf der AERO 2024: Sieger unter sich

aerokurier Innovation Award
Sieger unter sich auf der AERO 2024

Veröffentlicht am 18.04.2024
Sieger unter sich auf der AERO 2024
Foto: Philipp Prinzing

Der aerokurier Innovation Award wirft jedes Jahr ein Schlaglicht auf Innovationen der Allgemeinen Luftfahrt. Wie üblich hatten wir unsere Leser im Februar und März aufgerufen, ihre Favoriten in acht Innovations-Kategorien und in sechs Marken-Kategorien auszuwählen.

Favoriten der Redaktion gleich Favoriten der Leser?

Auch für das Team des aerokuriers ist es jedes Mal ein spannender Moment, wenn die Kollegen der Marktforschungsabteilung die Ergebnisse der Abstimmung ausgewertet haben. Denn natürlich haben auch wir unsere Favoriten – die aber keineswegs die Favoriten unserer Leser sein müssen. Es ist und bleibt eine Blackbox, was die Piloten in unserer Community begeistert.

Platzhirsche und Außenseiter

Tatsächlich gab es dieses Mal so einige Überraschungen. In der Kategorie Motor-/Elektroflugzeug lagen zwei Entwicklungen im Bereich E-Flight an der Spitze. Den Sieg holte sich Diamon Aircraft mit der eDA-40 (40%), Rang zwei ging an Daher mit seinem Versuchflugzeug EcoPulse (18,4%). Auf dem dritten Platz landete der Newcomer im Sling-Portfolio, die Sling Highwing (16,3%). Bei den Jets und Turboprops konnte einmal mehr Pilatus überzeugen: Die aktuelle Version des Super Versatile Jets PC-24 wählten unsere Leser auf Platz 1 (28,6%), Cirrus blieb mit dem Vision Jet G2+ nur der Titel des Vizemeisters (18,9%). Das Podium komplett macht hier die Diamond DART-750, ein neue Turpoprop-Trainer aus Österreich (16,5%).

Das Ergebnis bei den ULs/LSA fiel in diesem Jahr eindeutig aus. Der erste Platz ging an JMB Aircraft mit ihrer VL3 und dem Rotax 916iS unter der Cowling (25,7%). Die Carbon Cub UL kam mit deutlichem Abstand auf Rang 2 (12,8%), den dritten Platz teilen sich Junkers A60 und Bristell Turboprop (je 12,2%). Ein noch deutlicheres Statement gab es in der Kategorie Drehflügler: Hier holte der deutsche Ultraleichthubschrauber Phönix FR 130/200 souverän den Sieg (42,5%) und verwies Konner K1 (21,0%) und Magni M25 (17,5%) auf die Plätze.

Sieger mit E-Antrieb bei den Seglern

Bei den Segelflugzeugen und TMG hatte der Sieger ebenfalls deutlichen Vorsprung. 36,7 Prozent der Leser votierten für die AS 33 Me von Alexander Schleicher, 24,9 Prozent für deren unmittelbaren Konkurrenten, den Ventus 3E von Schempp-Hirth. Ein Außenseiter mit hohem Disruptionspotenzial kam mit 18,9 Prozent auf Rang 3: Der Double Flap Laminar Airfoil von Achleitner Aerospace. Im Bereich der Antriebssysteme holte sich Rotax mit dem zur AERO 2023 vorgestellten 916 iS den Sieg (54,6 %), Pearl kam mit seinen sparsamen Business-Jet-Triebwerken vom Typ Pearl auf den zweiten Platz (20,0%). Bronze erhielt Geiger mit seinem neuen Elektromotor vom Typ HPD25 (12,8%).

In der Kategorie Avionik setzte Bose mit seinem neuen Aktiv-Headset A30 ein Statement (29,4%), Garmin holte mit dem digitalen Radarhöhenmesser GHA 15 (24,9%) und der Flieger-Smartwacht D2 Mach 1 Pro (17,6%) Rang zwei und drei.

Sonderpreis Aviation für ein Hoschschulprojekt

Beim Sonderpreis Aviation, unserer Wildcard für alles Auszeichnungswürdige, das nicht in die andere Kategorien passt, standen dieses Mal drei Projekte zur Wahl, die das Thema Nachhaltigkeit in der Luftfahrt in den Fokus nehmen. Dabei stand die Taifun 17 H2 der Hochschule Würzburg-Schweinfurt, bei der Studenten einen TMG mit Wasserstofftank und Brennstoffzellenantrieb ausgerüstet haben, ganz oben in der Gunst der aerokurier-Leser (38,9%). Rang zwei ging an das E-Flight-Projekt Green Aviation Hub aus Mannheim (35,3%) und Rang drei an Gulfstream Aerospace für die Atlantiküberquerung mit 100 Prozent SAF (24,5%).

Die besten Marken

Als beste Marken wählten die aerokurier-Leser in diesem Jahr Dremel (Kategorie Werkzeuge), Bose (Headsets), Garmin (Fliegeruhren), Liqui Moly Aero (Treib- und Schmierstoffe), Siebert Luftfahrtbedarf (Luftfahrtshops) und Bavaria (Versicherungsmakler)