Die UL-Branche hat im vergangenen Jahr einen Zuwachs bei den Dreiachsern verzeichnet: Die Verbände DAeC und DULV melden zusammen 142 Neuzulassungen, das sind 28 mehr als im Jahr davor – ein Plus von fast 25 Prozent. Wie bereits in den vergangenen Jahren sicherte sich die C42 von Comco Ikarus aus Mengen mit 17 Neuzulassungen Platz 1.
Einen direkten Effekt der Anfang 2019 veröffentlichten 600-Kilogramm-Vorschriften kann man aus den Zahlen allerdings noch nicht ablesen. Unter den meistverkaufen Mustern hat lediglich der Tiefdecker VL3 (Platz 2 mit 14 Zulassungen) im vergangenen Jahr die Auflastung auf 600 Kilogramm Abflugmasse erhalten. Generell lässt sich beim Blick auf die Zulassungszahlen der vergangenen Jahre ablesen, dass Tiefdecker bei den Piloten inzwischen beliebter sind als die über viele Jahre führenden Schulterdecker. Ende 2019 waren in Deutschland 4210 ultraleichte Dreiachser angemeldet.
Schleppend lief das Geschäft im vergangenen Jahr mit Tragschraubern. Die Neuzulassungen gingen von 31 im Jahr 2018 auf 25 zurück (minus 19 Prozent). Den Bestwert markierte das Jahr 2010, als 111 Tragschrauber in Deutschland neu zugelassen wurden – seit einigen Jahren hat sich jedoch ein Abwärtstrend eingestellt. Der Bestand belief sich zum 31. Dezember sich auf 603 zum Verkehr zugelassene Gyrokopter. In den sprichwörtlichen Kinderschuhen steckt der Markt der ultraleichten Helikopter: Nur zwei wurden 2019 zum Verkehr zugelassen.
Bewegung gab es bei den (ergänzenden) Musterzulassungen – das Jahr stand ganz im Zeichen der neuen 600-Kilo-Klasse. Den Anfang machte auf der AERO die Pipistrel Virus SW 600 D, zugelassen vom DULV. Es folgten VL3, KFA Explorer UL-600, Breezer B400-6 und Groppo G70.
Wenig aussagekräftig sind die Angaben über den Bestand der Lizenzen. Da diese unbegrenzt gültig sind, lässt sich keine Aussage mehr über die Zahl der aktiven Piloten treffen. Neu hinzugekommene UL-Lizenzen haben wir jedoch aufgelistet.
Die Zahlen im Detail
Die Top-ULs 2019 (Gesamtübersicht)
1. Platz: Comco Ikarus C42 mit 17 Zulassungen (Dreiachser)
2. Platz: JMB Aircraft VL3 mit 14 Zulassungen (Dreiachser)
3. Platz: Shark.Aero Shark mit 11 Zulassungen (Dreiachser)
4. Platz; BRM Aero Bristell mit 10 Zulassungen (Dreiachser)
5. Platz: Aerospool Dynamic mit 8 Zulassungen (Dreiachser)
6. Platz: AutoGyro MTOsport mit 7 Zulassungen (Tragschrauber)
6. Platz: AutoGyro Cavalon mit 7 Zulassungen (Tragschrauber)
6. Platz: Flight Design CT mit 7 Zulassungen (Dreiachser)
Top-3-Schulterdecker 2019
1. Platz: Comco Ikarus C42 mit 17 Zulassungen
2. Platz: Flight Design CT mit 7 Zulassungen
3. Platz: ICP Savannah und Aeroprakt A22 mit jeweils 5 Zulassungen
Top-3-Tiefdecker 2019
1. Platz: JMB Aircraft VL3 mit 14 Zulassungen
2. Platz: Shark.Aero Shark mit 11 Zulassungen
3. Platz: BRM Aero Bristell mit 10 Zulassungen
Top-3-Tragschrauber 2019
1. Platz: AutoGyro Cavalon und AutoGyro MTO sport mit je 7 Zulassungen
2. Platz: Magni M24 mit 5 Zulassungen
3. Platz ELA Aviacion ELA 10 mit 3 Zulassungen
Top-3-Hersteller 2019
1. Platz: Comco Ikarus (17 Zulassungen)
2. Platz: JMB Aircraft (14 Zulassungen) und AutoGyro (14 Zulassungen)
3. Platz: Shark.Aero (11 Zulassungen)
Jahr | Dreiachser | Tragschrauber |
2016 | 177 | 30 |
2017 | 153 | 29 |
2018 | 114 | 31 |
2019 | 142 | 25 |
Jahr | Dreiachser | Tragschrauber |
2016 | 4197 | 593 |
2017 | 4133 | 594 |
2018 | 4171 | 608 |
2019 | 4210 | 603 |
Jahr | Dreiachser | Tragschrauber |
2016 | 1061 | 104 |
2017 | 919 | 68 |
2018 | 880 | 63 |
2019 | 841 | 66 |




