Am 1. März 1999 starteten die Ballonpiloten Bertrand Piccard aus der Schweiz und Brian Jones aus Großbritannien in Château d’Oex (Schweiz) zu einer historischen Fahrt. Knapp 20 Tage waren die beiden in der Luft, 15 Tage davon dauert die Umrundung der Erde. Die Landung erfolgte am 21. März in der Wüste von Ägypten. Die Route führte über Asien, den Pazifik, Mittelamerika und den Atlantik. Ihr Ballon, der Breitling Orbiter 3, war ein kombinierter Gas- und Heißluftballon, also eine Rozière, mit beachtlichen 55 Metern Höhe.
Piccard und Jones hatten damit gleich sieben von der FAI anerkannte Rekorde in den Disziplinen Entfernung, Dauer und Höhe aufgestellt. Die Rekorde waren absolut, galten also übergreifend für alle Ballontypen. In den Unterlagen der FAI sind 40.814 Kilometer Fahrtstrecke vermerkt, eine Weltumrundung in 370:24 Stunden, 477:47 Stunden in der Luft und 11.737 Meter Fahrt- bzw. Flughöhe. Vier der Rekorde gelten bis heute. Der Rekord für die schnellste Weltumrundung wurde 2002 zunächst von Steve Fossett eingestellt und im Jahr 2016 von Fedor Konyukhov erneut gebrochen.

Zurück am Boden, kündigte Brian Jones an: „Zuerst werde ich meine Frau anrufen, und dann werde ich als guter Brite, wie ich einer bin, eine Tasse Tee trinken.“ Der damals 41 Jahre alte Bertrand Piccard sprach von einer „unsichtbaren Hand“, die diese „fantastische Reise“ ermöglicht habe.
The Gondel, in der Piccard and Jones ihre Reisezeit verbrachten, war mit Navigations- und Überlebens-Equipment, einer Koje und einer Toilette auusgestattet. Heute ist sie im National Air and Space Museum in Washington DC ausgestellt.