Breezer Aircraft

DAeC-Zulassung für Breezer Sport

© Breezer Aircraft

Mit der Breezer Sport erhält ein weiteres Hochleistungs-UL die Zulassung mit 600 Kilogramm MTOW. Bei der Entwicklung des Tiefdeckers wurde der Fokus auf Geschwindigkeit und Leistung gelegt.

Kompletten Artikel anzeigen

Der Deutsche Aero Club (DAeC) hat mit dem Gerätekennblatt 66250 die Musterzulassung für die Breezer Sport mit 600 Kilogramm MTOW erteilt. Das hat der norddeutsche Ultraleichtflugzeugbauer Breezer Aircraft bekannt gegeben. Damit könne man demnächst bereits zugelassene Tiefdecker dieser Bauart an Kunden ausliefern, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Über 600 Stunden sind die drei Prototypen bei der Flugerprobung bereits geflogen.

Neuer technischer Ansatz

Die Breezer Sport gehört zur B400/B600-Serie. Bei der Entwicklung legte der Hersteller einen besonderen Fokus auf Performance und Geschwindigkeit. Hatte die B400/B600er-Serie ihren Ursprung noch in einem für Selbstbauer einfachen Bausystem, ging der Hersteller mit dem Breezer Sport nach eigenen Angaben andere Wege mit entsprechend anderen Ergebnissen. Dementsprechend sei der Breezer Sport keine Weiterentwicklung der B400/B600, sondern ein vollkommen neues Flugzeug mit technisch anderen Ansätzen.

Das Aluminium-Design mit "Metal made in Germany" und das Einziehfahrwerk gehören zu den besonderen Features des UL-Tiefdeckers. Die trapezförmigen Tragflächen sind im Aufbau komplett neu, betont Breezer Aircraft. Das zentrale Rumpfelement ist beim Breezer Sport der Träger für das Fahrwerk, die beiden Flächenelemente sind relativ kurz. Für die Breezer-typischen Langsamflugeigenschaften ist nach Angaben des Unternehmens ein hocheffizientes Klappensystem integriert.

Reisen mit 270 km/h

Der Breezer Sport ist zugelassen für die Rotax-Motoren 912ULS und 915iS. Optisch ist der dominante Seiten-Einlass für die größeren Kühlflächen des 915iS besonders auffällig. Mit einer Reisegeschwindigkeit von 270 km/h (bei 75 Prozent Leistung) und einer Vne von 292 km/h gehört der neue Breezer zweifellos zu den High-Performance-ULs. Die maximale Reichweite gibt der Hersteller mit 1400 Kilometern an.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen aerokurier eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer Turbomotor mit 160 PS Rotax enthüllt den 916 iS 2 Vorstellung auf der Messe Sun'n'Fun Neues ANR-Headset: Was kann das Bose A30? 3 Avionik-Webinare Garmin: Know-how aus erster Hand 4 Elektroflug im Test Lufthansa Aviation Training setzt auf eDA40 5 E-Flight Elektra Trainer vorgestellt
Jetzt kaufen