Loops, Rollen, Auf- und Abschwünge: Segelkunstflug sieht nicht nur spektakulär aus, er verlangt den Piloten auch einiges ab, gilt es doch, bei Belastungen zwischen +8 und -6 g äußerst präzise zu fliegen, um möglichst viele Punkte zu sammeln.
Für die Ausrichtung der Segelkunstflug-Blockmeisterschaft im Sommer 2023 sucht der Deutsche Aero Club einen engagierten Verein, der sich dem Kunstflug verbunden fühlt. Der Wettbewerb sollte möglichst vor der Weltmeisterschaft, die vom 26. Juli bis zum 5. August angesetzt ist, stattfinden, damit ihn die Piloten der Nationalmannschaft gleichzeitig als Training nutzen können.
"Ein Kunstflugwettbewerb ist ein tolles Aushängeschild für einen Verein und einen Flugplatz", erklärt Philipp Hilker, Beauftragter für Kunstflug der Bundeskommission Segelflug. "Im Gegensatz zu Streckenflugwettbewerben findet der gesamte Rummel direk am Flugplatz statt, die für Zuschauer interessanten Szenen beschränken sich nicht nur auf Starts und Zielanflüge. Bei einem Telnehmerfeld von rund 50 Kunstfliegern ist den ganzen Tag etwas los."
Da ein Kunstflugwettbewerb andere Anforderungen an die Infrastruktur stellt als eine Veranstaltung für Streckenflieger, hat die Buko Segelflug eine Handreichung ausgearbeitet, in der Ausrichtervereine die wichtigsten Punkte nachschlagen können.
Für Rückfragen seitens interessierter Vereine steht Philipp Hilker unter ph@kunstflieger.de zur Verfügung.