In Kooperation mit
Anmelden
Menü

Erstflug: Akaflieg Stuttgart bringt fs35 in die Luft

    Erstflug
    Akaflieg Stuttgart bringt fs35 in die Luft

    Die Akademische Fliegergruppe Stuttgart hat mit dem Motorsegler fs35 ein neues Flugzeug in die Luft gebracht. Unter der Cowling werkelt ein CD-155-Dieselmotor von Continental und soll dem TMG zu hervorragenden Flug- und Schleppleistungen bei großer Effizenz verhelfen.

    Akaflieg Stuttgart fs35
    Foto: Akaflieg Stuttgart

    Um 14.37 Uhr Ortszeit verlassen die Räder der fs35 erstmals den Boden des Airports Schwäbisch Hall. Am Steuer: Testpilot Ingmar Mayerbuch vom DLR in Oberpfaffenhofen. Kurz zuvor hatte er noch einen High-Speed-Taxi-Test absolviert, bevor mit dem Erstflug der vorläufige Höhepunkt des fs35-Projekts erreicht wurde.

    2003 gab es erste Ideen für das neue Projekt. Die Zielvorgabe lautete, einen Flieger bauen, der gut steigen, schnell absteigen und damit kostengünstig schleppen kann. Am Ende der Konzeptphase stand ein Side-by-Side-Entwurf, der ähnlich einem Motorsegler einen schlanken, aerodynamischen Rumpf und Tragflächen mit hoher Streckung aufweist. 2010 fiel mit dem Bau des Bruchflügels der Startschuss für die praktische Realisierung des Projekts.

    Unsere Highlights

    53 Minuten dauerte der Erstflug, und angesichts der Steigwerte von bis zu neun Metern pro Sekunde, die der Tespilot über Funk an die Bodencrew durchgab, dürften die Stuttgarter Akaflieger ihr Ziel eines Flugzeuges mit hoher Steigleistung bravourös erreicht haben. Nach der Landung empfing die Flugplatzfeuerwehr die fs35 mit Martinshorn und Wasserstrahl, unter dem der Motorsegler hindurchrollte.

    Mit dem Erstflug beginnt ein ausführliches Testprogramm, in dem die fs35, die nach der Südamerikansichen Greifvogelart Harpyie benannt ist, ihre Leistung unter Beweis stellen muss. Sukzessive sollen dann auch Akaflieg-Mitglieder auf den TMG mit dem Kennzeichen D-KTOW eingewiesen werden. Am Ende soll die Einzelstückzulassung durch das Luftfahrtbundesamt stehen.

    Sponsored
    Akaflieg Stuttgart
    Die Mitglieder der Akaflieg Stuttgart und Gäste posieren nach dem Erstflug an der fs35.

    Technische Daten fs35

    Bauweise: CFK-Sandwich
    Länge: 7,5 m
    Spannweite: 17,67
    Flügelfläche: 16,9 m²
    Streckung: 18,5
    Leermasse: 600 kg
    MTOW: 850 kg
    Propeller: hydraulischer Dreiblatt-Verstellpropeller
    Motorisierung: Continental CD-155 (155PS)
    VReise: 200 km/h
    VNE: 270 km/h

    Die aktuelle Ausgabe
    aerokurier 06 / 2023

    Erscheinungsdatum 19.05.2023