Am 15. Dezember 2021 um 11:30 Uhr Ortszeit verließ der UL-Hubschrauber VA250 im niedersächsischen Uehrde zum ersten Mal die Erde. Pilot und Projektleiter Vitali Brandt hoverte rund 15 Minuten lang über dem UL-Flugplatz. Trotz anspruchsvoller Bedingungen – der böige Wind wehte mit rund 15 bis 20 km/h – habe der Hubschrauber seine guten Flugeigenschaften unter Beweis gestellt. Grundlage für den Erstflug ist eine Vorläufige Verkehrszulassung, ausgestellt durch den DULV. Der Erstflug ist der Auftakt zur Flugerprobung. Den Verkaufsstart plant das Unternehmen unter Vorbehalt für das Jahr 2023.
Der zweisitzige Koaxial-Hubschrauber VA250 ist nach der einsitzigen VA115 das zweite Projekt der RS Helikopter GmbH aus München, besser bekannt als RotorSchmiede. Die VA250 bietet ein Side-by-Side-Cockpit mit guter Rundumsicht. Im 120 Liter großen Gepäckfach für 30 Kilogramm Zuladung können laut Hersteller bei ausgehängter Klappe auch sperrige Güter transportiert werden. Die maximale Abflugmasse beträgt 550 Kilogramm, leer soll der Hubschrauber 260 Kilogramm wiegen. Explizit erwähnt der Hersteller die Fähigkeit der VA250, dank ausgeklügelter Motorkühlung zeitlich nahezu unbegrenzt hovern zu können. Durch das koaxiale Rotorsystem ohne Heckrotor soll die VA250 besonders effizient sein. Die Rotorblätter werden aus CFK gefertigt. Die VA250 soll sich für Schulung und Arbeitseinsätze gleichermaßen eignen.
Als Antrieb kommt der Zweitakt-Dreizylinder H 37 von Hirth Engines mit 91 PS (67 kW) zum Einsatz, mit dem auch die Zulassung erfolgen soll. Über weitere Motorvarianten möchte das Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden, sagte CEO Stefan Hasper im Gespräch mit dem aerokurier.