Augen auf beim Fliegen: Im waldreichen Bundesland Rheinland-Pfalz sollen Piloten verstärkt auf mögliche Brände achten. Angesichts der extremen Waldbrandgefahr durch die anhaltende Trockenheit hat der Präsident des rheinland-pfälzischen Luftsportverbandes, Ernst Eymann aus Grünstadt, alle Luftsportler dazu aufgerufen, bei Ausbildungs-, Übungs- und Leistungsflügen Waldgebiete mit erhöhter Aufmerksamkeit zu beobachten. Es geht darum, Waldbrände schon beim Entstehen zu erkennen und zu melden – dank GPS lassen sich die Brandherde genau lokalisieren. Die Positionsdaten sollen über die Flugleitung des nächstgelegenen Flugplatzes oder des Heimatflugplatzes an die Berufsfeuerwehren Ludwigshafen (Telefon 0621/5046110) oder die Notrufnummer der Feuerwehr (112) oder Polizei (110) weitergeleitet werden. Bereits Anfang Mai haben Piloten des Luftsportverbands Rheinland-Pfalz einen Waldbrand bei Bad Dürkheim frühzeitig entdeckt und Löschmaßnahmen in die Wege geleitet.
Trockene Wetterlage : Waldbrände aus dem Cockpit erkennen
Piloten des Luftsportverbands Rheinland-Pfalz sind angesichts der anhaltend trockenen Wetterlage aufgerufen, als fliegende Feuermelder unterwegs zu sein. Es gilt, Brände frühzeitig zu erkennen und zu melden.
