Trotz des lang währenden Erfolges finden sich nach wie vor Bereiche, in denen eine Verbesserung möglich wäre. In Sachen Triebwerksleistung beispielsweise käme vielen Nutzern ein Zuschlag nicht ganz ungelegen. Die Firma Texas Turbine Conversions hat sich des „Problems“ angenommen. Angeboten wird sowohl für die Caravan als auch Grand Caravan der Umbau auf das Honeywell-Triebwerk TPE331-12JR. Die Einwellenturbine mit Direktantrieb, ursprünglich 1000 WPS stark, liefert gedrosselte 900 WPS. Die Leistungsreduktion stellt sicher, dass sich die volle Power auch im Dauerbetrieb und auch bei hohen Außentemperaturen abrufen lässt. Am Boden kommt das Triebwerk mit OATs von bis zu 53 °C klar. Flight Operations lassen sich bis ISA+35 °C durchführen.
Um die unter Supervan 900 firmierende Konversion auch hierzulande heimisch werden zu lassen, hat die am Flugplatz Siegerland (EDGS) ansässige Firma Air Alliance einen außergewöhnlichen Weg gewählt. Der Umbau ihrer Grand Caravan fand nicht im Lonestar State bei Texas Turbine Conversions statt, sondern in den firmeneigenen Hallen. Bobby Bishop, Chef von Texas Turbine Conversions, reiste dazu eigens mit einem Umbaukit an und installierte ihn vor Ort.
Die Air-Alliance-Crew hat dabei so gut aufgepasst, dass künftige „Organtransplantationen“ von ihr selbst vorgenommen werden dürfen. Kostenpunkt für den Umbau unter Anrechnung einer Gutschrift für das ausrangierte PT6A-Triebwerk: um die 550000 Dollar.
Bei guter Planung kann sich der Antriebswechsel innerhalb von drei bis vier Wochen abwickeln lassen. Mit welch überzeugenden Flugleistungen die Supervan 900 aufwartet, erfahren Sie, in gewohnter Ausführlichkeit, in der Oktober-Ausgabe.