Extra 330LE
Elektro-Extra startet zum Jungfernflug

Auf der AERO in Friedrichshafen noch ungläubig bestaunt, hat die Extra 330LE heute ihren Erstflug vor Publikum absolviert. Der Renner mit einem 260 kW starken Siemens-Motor startete vom Flugplatz Dinslaken Schwarze Heide und bewies, dass ein Kunstflugzeug mit starker Performance und Elektroantrieb möglich ist.

Elektro-Extra startet zum Jungfernflug

Der von Siemens entwickelte Elektromotor wiegt mit 50 Kilogramm nur rund ein Viertel des Lycoming AEIO-580, der die Extra 330 normalerweise antreibt, und liefert dabei sogar noch etwas mehr Leistung als der Verbrenner. Damit ist er laut Siemens fünfmal so stark wie vergleichbare Elektroantriebe. Das System hatte seinen Jungfernflug bereits am 24. Juni 2016 bestritten.

„Heute ist ein Tag, der die Luftfahrt verändern wird“, sagte Frank Anton, Leiter eAircraft bei der  zentralen Siemens-Forschung Corporate Technology. „Zum ersten Mal ist ein Elektroflugzeug in der Leistungsklasse von einem Viertel Megawatt geflogen.“ Die rund 1000 Kilogramm schwere Extra 330LE diene dabei als Erprobungsträger für den neuen Antrieb – als Kunstflugzeug eigne sie sich besonders dafür, die Komponenten an ihre Grenzen zu bringen, zu testen und weiterzuentwickeln.

Unsere Highlights
Foto und Copyright: Frank Martini

Mit diesem Schritt rücken hybride Elektroflugzeuge mit vier oder mehr Sitzen in den Bereich des Machbaren, hieß es weiter. Die Technologie werde Siemens in seine Kooperation mit Airbus zum elektrischen Fliegen einbringen, die beide Unternehmen im April 2016 vereinbart hätten. Elektrische Antriebe seien skalierbar – auf Basis des Rekord-Motors wollen Siemens und Airbus hybrid-elektrische Regionalflugzeuge entwickeln. Siemens sei entschlossen, die hybrid-elektrischen Antriebssysteme für Luftfahrzeuge als künftiges Geschäft aufzubauen.
„Der Erstflug unseres Antriebssystems ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Elektrifizierung der  Luftfahrt“, sagte Siemens-Technikvorstand Siegfried Russwurm. „Um diesen Weg weiter erfolgreich zu begehen, braucht es Ideen und Mut zum Risiko. Daher ist die Entwicklung elektrischer Antriebe für Luftfahrzeuge auch das erste Projekt unserer neuen Start-up-Organisation next47.“

Sponsored
Foto und Copyright: Frank Martini

Das Antriebssystem hat Siemens mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Deutschen Luftfahrtforschungsprogramms LuFo entwickelt. Die Extra 330LE ist in Zusammenarbeit von Siemens, Extra Aircraft, MT-Propeller und Pipistrel (Batterie) entstanden.

Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 04 / 2023

Erscheinungsdatum 20.03.2023