Auf der Crowdfunding-Plattform „Seedmatch“ ist das Projekt im Juli angelaufen. 253.000 Euro sind bereits gesichert, das Etappenziel liegt zunächst bei 500.000 Euro. „Wir haben mit dem Startschuss zur Crowdinvesting-Kampagne bewusst die Musterzulassung abgewartet. Dies ist ein Zeichen an die Crowdinvestoren, dass wir in den vergangenen vier Jahren der Entwicklung erfolgreich waren“, sagt Rotorvox-Geschäftsführer Ronald Schoppe. Seit Juni ist das Muster beim DULV zugelassen. „Als zusätzliches positives Signal an die potentiellen Investoren ist die Auslieferung des ersten Rotorvox-Gyrocopters an seinen neuen Besitzer anzusehen“, ergänzt Schoppe. Der Carbon-Tragschrauber, angetrieben vom Rotax 914, hatte auf der AERO im April seine Premiere gefeiert. Die Resonanz sei dort sehr positiv gewesen.
„Der Traum vom Fliegen fasziniert viele Menschen. Rotorvox zielt mit seiner Innovation auf eine spannende Marktlücke zwischen weniger leistungsfähigen Gyrokopter-Modellen und kostenintensiveren Fluggeräten. Die Vision von Rotorvox ist für jedermann nachvollziehbar – Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Crowdfunding“, sagt Jens-Uwe Sauer, Gründer und Geschäftsführer von Seedmatch.
Zusammen mit Seedmatch plant Rotorvox, einen siebenstelligen Eurobetrag einzusammeln. Das Kapital soll für den Aufbau des weltweiten Vertriebs sowie für verschiedene Weiterentwicklungen genutzt werden, um weiteres Potential für die Vermarktung zu erschließen. Wer das Risiko nicht scheut, kann Beträge ab 250 Euro in das Projekt einbringen.