Silence Twister Elektro
Erstes Schweizer Kunstflugzeug mit Elektroantrieb

Mit der Silence Twister ist erneut ein Kunstflugzeug mit Elektromotor erfolgreich zum Erstflug gestartet. Damit soll Kunstflug leiser und preiswerter werden. Die Idee ist nicht neu. Bereits Anfang Juli war die Extra 330 LE mit einem Siemens-Elektromotor von 260 Kilowatt Leistung in die Luft gegegangen.

Erstes Schweizer Kunstflugzeug mit Elektroantrieb

Motor-Kunstflug einfacher, preiswerter und vor allem leiser zu machen - dieses Ziel setzten sich zwei begeisterte Aerobatic-Piloten in der Schweiz, Thomas Pfammater und Dominique Steffen. Unterstützt von Siemens als Systempartner und dem Uhrenhersteller Hamilton als Sponsor haben sie es jetzt zusammen mit ihrem Team geschafft, die Twister von Silence Aircraft mit einem Siemens-Motor auszurüsten und als erstes elektrisch angetriebenes eidgenössisches Kunstflugzeug in die Luft zu bringen. 

Unsere Highlights
Cockpit der Silence Twister Elektro. Foto und Copyright: Jürgen Schelling

Am Flugplatz Raron in der Schweiz fand diese Woche der offizielle Erstflug statt. Die Elektro-Twister kann von +6 bis -4 g belastet werden und ist damit für Basis-Kunstflug geeignet.

Sie wird von einem 80 Kilowatt starken Elektromotor angetrieben ähnlich des Motors, der auch die Pipistrel Alpha Electro antreibt. Die Motordauer beim Kunstflug beträgt 20 Minuten, auf Strecke ist bei ökonomischer Triebwerkseinstellung bis zu eine Stunde Flugzeit drin.

Drei Akkupacks stecken in den Flächen und im Rumpf, die Ladedauer beträgt lediglich rund 20 Minuten. Auch der Wechsel der Akkupacks soll in Minutenschnelle erledigt sein. Leer wiegt die Maschine 310 Kilogramm, maximale Abflugmasse ist 420 Kilogramm. Möglicherweise geht die Elektro-Twister auch in die Serienproduktion. Mehr im nächsten Aerokurier.

Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 04 / 2023

Erscheinungsdatum 20.03.2023