Deutsche Meisterschaft und Landesmeisterschaft im jährlichen Wechsel – so ist es inzwischen guter Brauch bei den hiesigen Segelkunstfliegern. Während die DM dank Prestige und Bedeutung für die Qualifikation zur Nationalmannschaft zumeist ohne größere Probleme einen Ausrichter findet, fristet die Landesmeisterschaft mitunter ein Nischendasein. Auch für 2023 war es zunächst unklar, ob die Landesmeisterschaft stattfinden kann, bis sich die Fliegergruppe Wolf Hirth und der Aero Club Stuttgart ein Herz fassten und das Event in Kooperation auf die Hahnweide holten.
So verwandelt sich der Sonderlandeplatz nahe Kirchheim-Teck, auf dem der Kunstflug seit dem Tod von Leki-Chef Klaus Lenhart eher ein Schattendasein fristet, für zehn Tage zum Acro-Hotspot. Ab dem 23. August können die Piloten hier trainieren, die Wettbewerbsflüge finden vom 26. August bis zum 1. September statt – und zwar in Unlimited-, Advanced- und Sportsman-Klasse.
"Wir haben uns entschieden, auch die Sportsman auszuschreiben, weil es für Einsteiger neben den Doppelsitzer-Wettbewerben eigentlich nur den Salzmann-Cup gibt, um entsprechende Erfahrung zu sammeln", sagt Wettbewerbsleiter Lars Reinhold. "Bei der LM 2023 hingegen haben die Novizen die Chance, eine Woche lang unter optimalen Bedingungen zu fliegen und sich ihre Sporen für die höheren Klassen zu verdienen."
Maximal 50 Teilnehmer können sich für den Wettbewerb anmelden, bei dem es auch Punkte für die Segelkunstflug-Rangliste gibt. Zudem sind Teilnehmer aus anderen Ländern gern gesehen, die allerdings außerhalb der nationalen Wertung mitfliegen. "Segelkunstflug verbindet, und das wollen wir leben, indem wir auch unsere Nachbarn einladen, bei uns ihr Können zu zeigen", so Lars Reinhold.
Anmeldeschluss für die Landesmeisterschaft ist der 11. Juli. Die Ausschreibung gibt es HIER.