Im EM-Team der flexiblen Drachen (FAI 1) starten Roland Wöhrle (Gutach/Baden Württemberg), Gerd Dönhuber (Chieming/Bayern), Primoz Gricar (Reichersbeuern/Bayern), Achim Vollmer (Taufkirchen/Bayern) und Kajo Clauß (Sauerlach/Bayern). Teamchefin ist Regina Glas (Gmund/Bayern). Bei den Starrflüglern (FAI 5) starten Tim Grabowski (Halblech/Bayern), Norbert Kirchner (Niederlauer/Bayern), Dieter Müglich (Stephanskirchen/Bayern), Robert Bernat (Berlin),
Markus Hanfstängl (Bad Tölz/Bayern) und Jochen Zeyher (Gundelfingen/Baden Württemberg) ins Rennen um die Weltmeisterschaft.
Bei den flexiblen Drachen steht eine Team-Medaille im Vordergrund. Aber auch in der Einzelwertung könnten Primoz Gricar und Gerd Dönhuber für eine Überraschung sorgen. Absolut favorisiert ist die italienische Mannschaft, sie stellen die amtierenden Einzel- und Teamweltmeister.
Starrflügel-Weltmeister Tim Grabowski und Vizeweltmeister Norbert Kirchner wollen in der Einzelwertung ganz oben stehen. Auch die anderen Piloten im deutschen Team sind jederzeit für eine Einzelmedaille gut. Außerdem gibt es einen heißen Kampf mit Österreich und Japan um die Goldmedaille im Team. 10 Tage werden den Piloten Kurse mit bis zu 250 Kilometer vorgegeben, die sie in möglichst kurzer Zeit mit ihrem Drachen umrunden müssen. Die zurückgelegten Strecken werden durch GPS aufgezeichnet und im Computer ausgewertet. Im Ziel entscheidet die Zeit.
"Ich freue mich sehr auf diese Weltmeisterschaften", sagte der aktuelle Starrflügel-Weltmeister Tim Grabowski. "Die Vor-WM in Mazedonien habe ich 2015 gewonnen. Ich würde lügen, wenn ich nicht sagen würde, ich möchte meinen Weltmeistertitel verteidigen." Das Gelände in Krushevo sei ein guter ausgangspunkt für die Wettbewerbe, und auch seine eigen Form sehr gut, sagte Grabowski. "Das Wetter in Mazedonien ist verlässlich und es wird viele Durchgänge geben. Ich bin fit und werde alles geben."
Der Deutsche Hängegleiter-Verband DHV berichtet täglich in Video, Bild und Text. Die Aktuellen News gibt es ab dem 15. Juli auf der Internetseite des Verbandes.
EM und WM im Drachenflug : Im Aufwind über Mazedonien
Vom 16. bis 30. Juli finden in Krushevo/Mazedonien die Europameisterschaften der flexiblen Drachen (FAI Klasse 1) und die Weltmeisterschaften für die Starrflügler (FAI Klasse 5) statt. 140 Teilnehmer aus 20 Nationen kämpfen um den Europa- und Weltmeistermeistertitel in der Einzelwertung sowie für die Teamwertung.
