Zehn neue H140 für die DRF Luftrettung

Flottenerneuerung
Zehn neue Hubschrauber für die Luftrettung

Veröffentlicht am 10.07.2025
Zehn neue Hubschrauber für die Luftrettung

Mit der offiziellen Unterzeichnung des Kaufvertrags am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden haben die DRF Luftrettung und Airbus Helicopters den Kauf von zehn Hubschraubern des Typs H140 besiegelt. Das meldete die DRF Luftrettung in einer Pressemitteilung. Die neuen Hubschrauber sollen ab 2028 die Flotte der Organisation erneuern und die H135 ablösen.

Größere Kabine, größere Fenster

Der H140 hat eine größere Kabine und größere Fenster als das Vorgängermodell H135. Dank der großen Laderaumtür im Heck und des hoch angeordneten Auslegers kann der Hubschrauber außerdem einfacher beladen werden. Die Heckladefähigkeit des H140 ermöglicht den Einsatz verschiedener Arten von Tragen einschließlich Intensivpflegesystemen und Transportinkubatoren.

Mit der geplanten Erweiterung um zehn Hubschrauber des Typs H140 trage die DRF Luftrettung einen wichtigen Teil dazu bei, die Versorgung von Patientinnen und Patienten weiter zu verbessern, heißt es in der Pressemitteilung. Dank größerer Kabinenmaße profitiere man von zusätzlich mitgeführter medizinischer Ausstattung und besseren Behandlungsmöglichkeiten an Bord.

Erfolgreiche Partnerschaft

"Die DRF Luftrettung konnte ihre langjährige Expertise in der Notfallrettung aus der Luft in die Entwicklung der H140 einbringen", ließ sich Dr. Dirk Petry, Head of H135 & H140 Programs von Airbus Helicopters, zitieren. "Unsere Partnerschaft hat sich über drei Jahrzehnte hinweg etabliert, angefangen mit der EC135 in den 90er Jahren über die H145 im Jahr 2014 und wird erfolgreich mit der Indienstellung der H140 im Jahr 2028 fortgeführt. Umso mehr freuen wir uns, mit dem Vertrag über zehn H140 unsere erfolgreiche Zusammenarbeit fortschreiben zu können."

Die DRF Luftrettung betreibt nach eigenen Angaben eine der größten H145-Flotten in Deutschland und Europa. Mit den neuen H140-Hubschraubern will man sich bei der gemeinnützigen Organisation auf alle Entwicklungen und Veränderungen im Rettungswesen einrichten. "In sich wandelnden Zeiten ist Agilität mehr als nur ein Begriff – wir verstehen ihn als Notwendigkeit und Chance", sagte Dr. Krystian Pracz. Der unterzeichnete Kaufvertrag unterstreiche den festen Willen, die DRF Luftrettung flexibel und zukunftsfähig aufzustellen, um die Wirksamkeit der medizinischen Notfallrettung weiter zu steigern, so Pracz.